Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Medizintechnik
ipopba/stock.adobe.com

MarktgeschehenMedTech-Branche unter Druck

Es sind gerade keine einfachen Zeiten für die deutsche Industrie. Die massiven Preisanstiege für Energie,­ hohe Lohnabschlüsse aufgrund der Inflation sowie teurere Kredite bremsen Investitionen, auch in der Medizintechnikindustrie. Die Branche blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. 

Technologiepartnerschaft Kevin Fraunhofer
Rainer Bez/Fraunhofer IPA

AutomatiserungLaborroboter Kevin geht in Serienproduktion

Er befördert Mikrotiterplatten und beliefert Anlagen mit Material zum Nachfüllen. Laborroboter Kevin wurde von der United Robotics Group und dem Fraunhofer IPA entwickelt und ist nun reif für die Serienproduktion.

Digitale Patientenüberwachung vom Smartphone aus
Dräger

MedizintechnikJederzeit Zugriff auf Patienteninfos

Mit Mobile Patient Watch 2.0 können Vitalwerte und Therapieeinstellungen von Patienten ortsunabhängig und jederzeit in der Klinik auf dem Handy abgerufen werden. Das entlastet das medizinische Personal bei Personalengpässsen erheblich. 

Siemens Healthineers in Rudolstadt
Siemens Healthineers

MedizintechnikSiemens setzt auf Elektronenbeschleuniger aus Thüringen

Siemens baut seine Medizintechnikfertigung für die Behandlung von Krebs im thüringischen Rudolstadt aus. Dafür investiert das Unternehmen rund 25 Millionen Euro in eine neue Anlage und stellt 50 zusätzliche Arbeitsplätze in Aussicht. Ab Mitte 2024 werde voraussichtlich produziert.

Operationssaal
ABB (satyrenko/stock.adobe.com)

GebäudetechnikHLK-Systeme werden digitaler und intelligenter

Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK) zählen zu den kritischen Komponenten im Krankenhaus. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle ist nicht nur für Patienten und Personal wichtig, sondern auch für die Geräte.

KI in der Endoskopie
Kreiskliniken Reutlingen

Kreiskliniken ReutlingenKI erkennt Krebsvorstufen signifikant besser

Die Kreiskliniken Reutlingen setzen bei Darmspiegelungen auf Künstliche Intelligenz, um Krebsvorstufen besser zu erkennen. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung der Erika-Seeger-Stiftung, welche das Projekt mit insgesamt 32 000 Euro fördert.

Robotic Suite Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Ufuk Arslan/Diak Klinikum

Robotic Suite„Das lässt uns in andere Welten vordringen“

Bei chirurgischen Eingriffen nutzt das Diakoneo Diak Klinikum in Schwäbisch Hall intraoperative 3D-Bildgebung, Echtzeit-Navigation und chirurgische Robotik. Die hochmoderne Technologie-Kombination sorgt nicht nur für höhere Präzision und bessere Qualitätssicherung.