Überall auf der Welt tüfteln Forscher an Robotern, die bei der Versorgung von alten und kranken Menschen helfen könnten. Dr. Rainer Wieching, Bereichsleiter Gesundheit und Prävention an der Universität Siegen, geht davon aus, dass Roboter künftig viele Aufgaben in der Altenpflege übernehmen werden - auch wegen des Personalmangels.
Weniger als die Hälfte der psychisch Kranken in Deutschland bekommt einer Schätzung zufolge eine Therapie. Viele müssen lange Zeit auf ihre Behandlung warten. Hamburger Wissenschaftler glauben, das man den Betroffenen schneller helfen könnte, und zwar online.
Intelligente Pillendosen und Sensoren, die Körperfunktionen überwachen: Das zeigt die Medica. Die Messe ist eine Leistungsschau der Medizintechnik. In diesem Jahr kommen wieder mehr Aussteller.
Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft birgt enorme Chancen: Laut einer heute veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung Roland Berger wird die Medizintechnikbranche in den kommenden Jahren ein großes Potenzial bei Umsätzen und Arbeitsplätzen entfalten.
obs / Abbott GmbH & Co. KG Abbott Diabetes Care / R&P / Klenke)
Tragbare Sensoren haben sich im Heimbereich zur Selbstvermessung längst etabliert. In den deutschen Krankenhäusern hingegen sind medizinische Wearables noch rar. Christian Stammel, CEO von Wearable Technologies, erklärt die Hintergründe.
Anlässlich der aktuellen Diskussion um Sicherheitslücken in digitalen Gesundheitsanwendungen, wie Health-Apps, warnt Dr. med. Johannes Jacubeit, Gründer und Geschäftsführer der connected-health.eu GmbH (LifeTime), vor einem leichtfertigen Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten.
Technische Neuerungen kommen im Gesundheitssektor in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Gleichzeitig entstehen durch die fortschreitende Digitalisierung neue Herausforderungen in Bezug auf die Daten- und IT-Sicherheit.
Datensicherheit ist ein hochaktuelles Thema in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Kontext von Digital Health. Doch wie steht es eigentlich um die Sicherheit altbekannter Technologien? Mehr als bedenklich, sagt die kürzlich gegründete Initiative #faxendicke. Ihr Ziel: Das Fax in der Medizin schnellstmöglich ersetzen.
Digitale Innovationen können eine große Arbeitserleichterung für das Pflege- und Servicepersonal sein. Die Livedatenplattform für Prozess- und Ressourcenoptimierung von simplinic ist ein gutes Beispiel dafür, denn sie ermöglicht Steuerung und Lokalisierung in Echtzeit. Im Gespräch mit kma erklärt Steffen Geyer, Gründer und Geschäftsführer des…
Noch am Patientenbett zückt Schwester Sandra das Handy. Sie dokumentiert einen Verbandswechsel und spricht ein paar Sätze zum Befinden des Patienten, die die Spracherkennung der Pflege-App in Text umwandelt, und verlässt zufrieden das Zimmer – wohlwissend, dass sie nun etwas Luft hat, um sich jetzt die Sorgen einer schwer kranken Patientin…
Nach Hinweisen auf Sicherheitsmängel haben die Betreiber der neuen Gesundheits-App Vivy reagiert und diese nach eigenen Angaben beseitigt. Das IT-Sicherheitsunternehmen Modzero hatte Vivy zuvor untersucht und auf Sicherheitslücken der App und der Server-Einrichtung hingewiesen.
Bisher profitiert die Medizintechnik enorm durch neue Technologien - seitdem Gesundheitseinrichtungen allerdings im Fokus internationaler Hacker stehen, sieht die Lage anders aus.
Der Bayerische Ärztetag hat den Weg für die Fernbehandlung durch digitale Medien auch in Bayern freigemacht. Um die sogenannte Telemedizin zu ermöglichen, beschlossen die Delegierten bei ihrer Versammlung in Nürnberg eine Änderung der Berufsordnung, wie eine Sprecherin am Sonntag mitteilte.
Erstmals zeigt eine repräsentative Studie, wie es in deutschen Praxen um die Digitalisierung bestellt ist. Im Rahmen der Erhebung "PraxisBarometer Digitalisierung" wurden hierfür mehr als 1.750 Ärzte und Psychotherapeuten befragt.
Einem Krankenhaus in Portugal droht das erste Bußgeld in Folge eines Verstoßes gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es sollen zu viele Personen Einblick in Patientendaten erhalten haben.