Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben sich auf eine Finanzierungsvereinbarung für die Ausstattungs- und Betriebskosten im Rahmen der Einführung und des Betriebs der Telematikinfrastruktur (TI) gemäß § 291a Abs. 7a SGB V ab Oktober 2018 geeinigt.
Vom 13. bis 15. September findet in Kiel der zweite Healthcare Hackathon statt. Teams aus Deutschland und anderen Ländern treten an, um in knapp 30 Stunden prototypische Healthcare-Produkte zu bauen.
Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit Herzschwäche führt zu weniger Krankenhausaufenthalten und zu einer längeren Lebensdauer. Dies gilt gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin herausgefunden.
Aufgrund von negativen Entwicklungen bezüglich der Altersstrukturen, dem Trend zum Leben in Städten sowie finanziell eingeschränkten Ressourcen stehen die Versorgungssysteme in Europa vor großen Herausforderungen. Im Gesundheitssektor wird deshalb die Digitalisierung der Prävention, Diagnose, Therapie und dem Monitoring von Krankheiten…
Die samedi GmbH vergibt erstmals den Award „Bester Online-Patientenservice 2018“ und zeichnet damit Kunden ihrer Software aus, die die Online-Terminbuchung als Patientenservice-Angebot aus Marketing- und Usability-Gesichtspunkten bestmöglich über ihre Webseite darstellen. Der Preis wurde in den beiden Kategorien „Praxis“ und „Klinik“…
Nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums sollen Versicherte zukünftig auch mit mobilen Endgeräten auf die medizinischen Daten in ihrer Patientenakte zugreifen können. Doch Dr. Peter Bobbert, Bundesvorstandsmitglied des Marburger Bundes, spricht sich auch für die persönliche, ärztliche Beratung aus.
Hacker-Angriffe auf Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitsbereich häufen sich zusehends. Es gilt daher, IT-Infrastrukturen nachhaltig widerstandsfähig gegen Cyber-Angriffe zu machen. Sustainable Cyber Resilience ist hier das Stichwort.
Von Big Data versprechen sich viele Akteure im Gesundheitswesen bessere Erkenntnisse und damit bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Professor Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland und wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung in Freiburg, warnt davor, dass das Thema viel zu unkritisch betrachtet wird.
Mit einem neuen Positionspapier appelliert die Fachgesellschaft Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zusammen mit anderen Organisationen für die Digitalisierung der Notfallmedizin.
Krankenvollversicherte AXA-Kunden haben ab sofort Zugriff auf eine elektronische Patientenakte. Der Kunde entscheidet, welche Unterlagen in der Akte hinterlegt werden. Er kann medizinische Dokumente wie Befunde, Röntgenaufnahmen oder Medikationspläne zu seiner persönlichen Gesundheitschronik hinzufügen.
Schulungen für mehr IT-Sicherheit sind bei Klinikmitarbeitern nicht beliebt. Die Seminare sind trocken und voller Faktenwissen, gleichzeitig tritt der Ernstfall selten ein. Doch es geht auch anders: Mit Planspielen wie „Operation Digitale Schlange“ lernen IT-Mitarbeiter spielerisch in Echtzeit, sich besser gegen Cyberattacken zu wappnen.
Nach erfolgreicher Kooperation in 2017 arbeitet das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) auch in diesem Jahr mit dem Accelerator-Programm Startupbootcamp Digital Health Berlin zusammen. Das Programm unterstützt jährlich zehn internationale Startups.
Angesichts von Plänen für eine elektronische Patientenakte auch auf Handys und Tablets pochen Ärzte auf Einhaltung des Datenschutzes. Eine Weitergabe von Patientendaten an Krankenkassen, Arbeitgeber und andere Dritte müsse ausgeschlossen sein, forderte der Ärzteverband Marburger Bund in einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden…
Bergmannsheil und Cyberdyne vertiefen ihre Kooperation in der Anwendung robotergestützter Therapieverfahren. Im Rahmen eines Symposiums blicken die Beteiligten auf die erzielten Erfolge zurück.
Derzeit befinden sich hauptsächlich private Anbieter auf dem Markt, die Dienste rund um die elektronische Patientenakte anbieten. Um dies zu ermöglichen, arbeiten häufig Krankenkassen mit Krankenhäusern und großen IT-Dienstleistern zusammen. Wann greift die Bundesregierung ein?