Wenn sich Mitte November in Düsseldorf die Top-Entscheider der Gesundheitswirtschaft zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2018 treffen, werden sich ihnen die erneut mehr als 5000 Aussteller aus fast 70 Nationen als unverändert innovationsfreudige Partner präsentieren - mit passgenauen Lösungen für die ambulante und stationäre Versorgung.
Vom 15. Oktober bis zum 16. November 2018 können sich interessierte Akteure der Healthcare-IT für Vorträge in einer der zehn Sessions des DMEA-Kongresses 2019 bewerben. Alle Informationen zum Call for Papers stehen online unter www.dmea.de in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Anlässlich der Diskussion von Digitalisierungsthemen in der Gesundheitsversorgung auf dem World Health Summit fordert Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie, die industrielle Gesundheitswirtschaft bei der elektronischen Patientenakte von Beginn an einzubinden.
Krankenkassen und Ärzte haben sich mit dem Gesundheitsministerium einem Bericht zufolge auf ein Grundkonzept für die elektronische Patientenakte geeinigt.
Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit: Auch in diesem Jahr- und gerade erschienen - gibt es wieder die Berichte des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands aus der Krankenhauspraxis. Die Titelthemen: Digitalisierung und Der alte Patient.
Mit „MyAGA“ führt Agaplesion eine eigene Mitarbeiter-App am Pilot-Standort Frankfurt ein. Damit geht Agaplesion als einer der ersten Gesundheitskonzerne in Deutschland einen Schritt in Richtung digitale, mobile Kommunikation.
Unter Leitung der Universitätsmedizin Tübingen ist der Startschuss für ein umfassendes Digitalisierungsprojekt in der Intensivmedizin abgegeben worden.
Ab 2020 soll in Europa der Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze beginnen. Prof. Dr. Christoph Thümmler erklärt im Gespräch, welche Auswirkungen die neue Technologie auf die deutschen Krankenhäuser hat.
Gesundheitsminister Jens Spahn will bis 2021 endlich die seit 2004 geplante elektronische Gesundheitsakte (eGA) mit zentraler Datenspeicherung einführen. Allerdings wollen die Krankenkassen und andere Anbieter nicht mehr länger auf die Gematik-Lösung warten und etablieren jetzt mit Vivy, TK-Safe und Apples API ihre eigenen Apps.
Künstliche Intelligenz, Big Data oder IoT (Internet of Things) - es gibt wohl kaum eine Branche, in der diese Begriffe und entsprechende Einsatzoptionen nicht weit oben auf der Agenda stehen. Dass die Gesundheitswirtschaft diesbezüglich keine Ausnahme bildet, wird im November einmal mehr die weltführende Medizinmesse Medica in Düsseldorf zeigen.
Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Dies entspricht rund 12% der gesamten jährlichen Gesundheits- und Versorgungskosten von zuletzt 290 Mrd. Euro.
Sachsen will die Entwicklung der Telemedizin vorantreiben. «Telemedizin kann einen wichtigen Beitrag leisten, dass überall im Land gute medizinische Versorgung auf hohem Niveau sichergestellt wird», sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bei der Eröffnung des Sächsischen Tages der Telemedizin am Montag in Leipzig.
Millionen Versicherte sollen ab diesem Montag ihre Gesundheitsdaten über eine neue Handy-App verwalten können. In der digitalen Akte "Vivy" können etwa Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder gespeichert und mit dem behandelnden Arzt geteilt werden, heißt es in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Mitteilung.