Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
AdobeStock / M.Dörr & M.Frommherz

Robotik, Pflege und GesundheitsökonomiePflegeroboter: Eine Kosten-Nutzen-Analyse

Der Pflegenotstand macht sich langsam in Kliniken bemerkbar. Im Zuge der Digitalisierung könnten Pflegeroboter die Lösung sein. Eine Analyse zu Kosten und Nutzen sowie zur aktuellen Finanzierungslage dieser neuen Technologien könnte für Klinikbetreiber bereits in naher Zukunft schon von hoher Relevanz sein.

Ärzteteam
Foto: Fotolia (WavebreakmediaMicro)

Asklepios Kliniken HamburgMeierhofer AG führt digitale Patientenakte in Wandsbek ein

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung schreitet bei den Asklepios Kliniken Hamburg weiter im Sinne der Patienten voran: Am 1. Oktober 2018 ging mit der Klinik Wandsbek das zweite Haus auf Zukunftskurs. Bis 2021 werden alle sieben Standorte mit insgesamt 6000 Anwendern auf das Krankenhausinformationssystem M-KIS von Meierhofer wechseln.

Digitalisierung
Fotolia (Linda Bucklin)

Kongress„Krankenhaus 4.0“ zeigt Live-Schaltung ins Silicon Valley

„Digitalisierung im Gesundheitswesen ist kein Selbstzweck - sie muss dem Patienten dienen“. Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Alexandra Jorzig den Kongress „Krankenhaus 4.0 - Sind wir bereit? Digitalisierung zwischen Papierkrieg und Smart Hospital“ am vergangenen Freitag in Düsseldorf.

Künstliche Intelligenz
Foto: Fotolia (freshidea)

Berliner CharitéWas Künstliche Intelligenz in der Medizin kann

Dr. Data in die Notaufnahme: Für Dietmar Frey ist das keine Science-Fiction. Der Neurochirurg an der Berliner Charité und sein Team aus Ärzten und IT-Experten tüfteln an Rechnern mit Künstlicher Intelligenz, die einer Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall zugute kommen soll.

Digitalisierung
Pixabay

StudieDeutsches Gesundheitswesen schwach bei Digitalisierung

Rezepte digital übermitteln, Diagnosen per Video stellen, wichtige Daten in elektronischen Patientenakten einstellen. Ist das schon Realität? Inwieweit kommt der digitale Fortschritt beim Patienten an? Eine Studie sagt: Deutschland hinkt schwer hinterher. 

Mirjam Stamm
Meierhofer
Anzeige

Meierhofer liefert PDMS für TeleintensivprojektDigital trifft intensiv

In Baden-Württemberg ist das Projekt „Teleintensivmedizin-Plattform BaWü“ gestartet. Das Universitätsklinikum Tübingen will zeigen, dass Telemedizin zur Sicherung und Verbesserung intensivmedizinischer Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen beitragen kann. Die Meierhofer Medizintechnik GmbH ist als Technologiepartner Teil dieses…

Tablet

Projekt MoreCareSchnelle Dokumentation mittels Spracherkennung

Das Projekt MoreCare befindet sich im Feldversuch. Wissenschaftler gehen der Frage nach, wie sich der Therapieerfolg einer mobilen Reha mithilfe von Technologie verbessern lässt. Patienten und Therapeuten erhalten dazu ein Tablet mit modernster Spracherkennungstechnologie.