Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Coronavirus
Pixabay/Pete Linforth

WissenschaftInitiative zur Genomforschung an SARS-CoV-2

Wie verändert das neue Coronavirus seine Erbinformation? Welche weiteren Infektionen treten bei Patienten auf? Diese Fragen werden nun in der Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) gebündelt. Derzeit sind Wissenschaftler an mehr als 22 Institutionen aktiv daran beteiligt.

Fünf Holzwürfel sind übereinander gestapelt. Auf ihnen ist jeweils der Umriss eines Kopfes mit einem Fragezeichen zu sehen. Eine Hand legt ganz oben einen weiteren Würfel ab, auf dem eine Glühbirne abgebildet ist.
Fotogestoeber/stock.adobe.com

Covid Crisis LabUniversität Bocconi gründet Forschungslabor für Covid-19

Die Privatuniversität Bocconi in Mailand hat ein interdisziplinäres Zentrum zur Analyse der Auswirkungen des Coronavirus ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Krise nicht nur aus Perspektive des Gesundheitswesens zu betrachten, sondern auch mit Blick auf Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Rechtsfragen.

Labortest
Kunstzeug/stock.adobe.com

GroßlieferungCorona-Antikörpertests von Roche für Deutschland

Rund drei Millionen Antikörpertests gegen das Coronavirus sollen noch im Mai 2020 vom Schweizer Pharmariesen Roche an deutsche Gesundheitseinrichtungen ausgeliefert werden. Laut Jens Spahn (CDU) sind auch für die Folgemonate fortlaufend Auslieferungen vereinbart.

UberMedics
Uber

Corona-PandemieUber-Freifahrten für Beschäftigte im Gesundheitswesen

Auch Uber möchte Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich während der Corona-Krise unterstützen. Deshalb vermittelt die Mobilitätsplattform über die Option UberMedics in der Uber-App Freifahrten. Neben Ärzten, Sanitätern, Pflegekräften und Klinikmitarbeitern können sich auch Mitarbeiter von Apotheken für die kostenlose Nutzung registrieren.

Kind bei Untersuchung
AdobeStock/Microgen

CoronavirusWie ansteckend sind Kinder?

Die Frage, welche Ansteckungsgefahr in der Corona-Pandemie von Kindern ausgeht, ist bisher ungeklärt. Nun berichtet das Team um den Virologen Christian Drosten in einer vorab veröffentlichten und noch nicht von unabhängigen Experten geprüften Studie.

Klinikum Fulda
Foto: Klinikum Fulda

StudieKeine relevante Immunität gegen SARS-CoV-2 in Fulda

Das Klinikum Fulda hat eine Studie zur Immunität gegen SARS-CoV-2 an 1500 Mitarbeitern der Klinik und einer externen Kontrollgruppe mit 300 Teilnehmern durchgeführt. Im Ergebnis wurden nur in sehr wenigen Fällen entsprechende Antikörper gefunden.