Wie verändert das neue Coronavirus seine Erbinformation? Welche weiteren Infektionen treten bei Patienten auf? Diese Fragen werden nun in der Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) gebündelt. Derzeit sind Wissenschaftler an mehr als 22 Institutionen aktiv daran beteiligt.
Die Rechtsmediziner des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben aus Obduktionen neue Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf von Covid-19 gewonnen. Eine relevante Anzahl an Verstorbenen wies Thrombosen und tödliche Lungenembolien auf.
Einem Forscherteam um den Braunschweiger Virologen Luka Cicin-Sain ist nach eigenen Angaben ein wichtiger Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gelungen. „Wir sind auf dem richtigen Weg für die Entwicklung eines Medikaments gegen Covid-19“, sagte Cicin-Sain der „Braunschweiger Zeitung“.
Eine Umfrage im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigt, dass viele Menschen Personalmangel für das größte Problem von Kliniken halten. Über 60 Prozent haben Angst vor einem Zusammenbruch des Gesundheitssystems bei einer Pandemie.
Betreiber von Pflegeheimen und Kliniken fordern schon länger regelmäßige Corona-Tests für ihr Personal. Thüringen will nun ein Screening einführen. Solange die Finanzierung durch die Krankenkassen nicht geklärt ist, kommt das Geld von anderswo her.
Die Privatuniversität Bocconi in Mailand hat ein interdisziplinäres Zentrum zur Analyse der Auswirkungen des Coronavirus ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Krise nicht nur aus Perspektive des Gesundheitswesens zu betrachten, sondern auch mit Blick auf Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Rechtsfragen.
Ein Impfstoff soll letztlich den Sieg über das Coronavirus bringen. Und die Weltgemeinschaft organisiert sich, um Milliarden dafür zu sammeln. Aber wo ist die Weltmacht USA?
Rund drei Millionen Antikörpertests gegen das Coronavirus sollen noch im Mai 2020 vom Schweizer Pharmariesen Roche an deutsche Gesundheitseinrichtungen ausgeliefert werden. Laut Jens Spahn (CDU) sind auch für die Folgemonate fortlaufend Auslieferungen vereinbart.
Auch Uber möchte Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich während der Corona-Krise unterstützen. Deshalb vermittelt die Mobilitätsplattform über die Option UberMedics in der Uber-App Freifahrten. Neben Ärzten, Sanitätern, Pflegekräften und Klinikmitarbeitern können sich auch Mitarbeiter von Apotheken für die kostenlose Nutzung registrieren.
Eine Hebamme zu finden, war auch vor der Coronakrise eine Herausforderung. Weil ihnen Schutzausrüstung fehlt, ziehen sich zusätzlich Hebammen aus der Betreuung zurück, warnt der Berufsverband.
Die Frage, welche Ansteckungsgefahr in der Corona-Pandemie von Kindern ausgeht, ist bisher ungeklärt. Nun berichtet das Team um den Virologen Christian Drosten in einer vorab veröffentlichten und noch nicht von unabhängigen Experten geprüften Studie.
Der Wirkstoff Remdesivir kann die Behandlungsdauer von Covid-19-Patienten laut einer US-Studie verkürzen. Eine chinesische Studie kommt hingegen zu dem Schluss, dass sich der Zustand der Patienten mit Remdesivir nicht wesentlich verbessert.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April 2020 ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die Einwilligung zur Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten gegeben.
Körperliche und psychische Belastungen von Covid-19-Patienten können durch erfolgreiche Nachbehandlung gemindert werden. Die Median Klinik in Heiligendamm an der Ostsee ist nun darauf spezialisiert.
Das Klinikum Fulda hat eine Studie zur Immunität gegen SARS-CoV-2 an 1500 Mitarbeitern der Klinik und einer externen Kontrollgruppe mit 300 Teilnehmern durchgeführt. Im Ergebnis wurden nur in sehr wenigen Fällen entsprechende Antikörper gefunden.