Intensivmediziner warnen vor Versorgungsengpässen wegen des Fehlens von Pflegepersonal. "Wir haben einen dramatischen Mangel an Pflegekräften", so Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
Nach langem Ringen um den öffentlichen Dienst wurde sich am Sonntag auf eine Pflegezulage geeinigt. Damit sollen Beschäftigte ab März 2022 120 Euro pro Monat obendrauf bekommen. Nun fordert Verdi-Chef Werneke auch mehr Pflegepersonal.
Der Corona-Bonus für Pflegekräfte war nicht unumstritten - auch, weil die Finanzierung allein den Pflegekassen und Ländern aufgebürdet wurde. Die Beschäftigten dürfte der steuerfreie Zuschlag aber freuen.
Zum erfolgreichen Start der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen wurde ein Errichtungsausschuss gebildet. Auch der Vorstand ist nun gewählt. Vorstandsvorsitzende ist Sandra Postel.
Die Gründung der Pflegekammer Baden-Württemberg ist auf Eis gelegt. Angesichts fehlender Unterstützung aus Landesregierung und Parlament hat sich Sozialminister Lucha dem Druck der Kammergegner*innen gebeugt und das Projekt auf die nächste Legislaturperiode verschoben.
Altenpflegende könnten in Deutschland bald 18,50 Euro pro Stunde bekommen. Zu dieser Einigung kamen Verdi und der Arbeitgeberverband BVAP. Hubertus Heil will zu den Regelungen verpflichten.
In Deutschland gibt es rund 20 000 Menschen die anstatt auf einer klinischen Intensivstation in ihren eigenen vier Wänden versorgt werden. Mit der Neuregelung der außerklinischen Intensivpflege wollten die Krankenkassen etwa ein Drittel der dabei anfallenden Kosten einsparen.
Der Pflegerat Nordrhein-Westfalen hält die Auflösung der Pflegekammer in Niedersachsen für eine gefährliche Fehlentscheidung. Daher wendet sich der Verband mit einem offenen Brief an die Niedersächsische Ministerin Reimann (SPD).
Am Universitätsklinikum Gießen (UKGM) haben 22 Pflegekräfte aus der Asklepios Gruppe die Arbeit aufgenommen. Der Antritt der neuen internationalen Fachkräfte ebnet den Weg für die Rhön-Asklepios-Partnerschaft im Bereich der Pflege.
Geld zahlen für eine Mitgliedschaft, die man nicht haben will, aber gegen die man sich nicht wehren kann: Das war das Grundproblem der Pflegekammer. Nach einer Umfrage wird die Pflegekammer in Niedersachsen nun aufgelöst.
Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben ein Konzept für einen Corona-Bonus für Pflegekräfte in Kliniken vorgelegt. Insgesamt sind 100 Millionen Euro für Prämien je nach pandemiebedingter Belastung vorgesehen.
Um dem Fachkräftemangel in Pflege- und Gesundheitsberufen entgegenzuwirken, gründen die Berliner Charité und der Krankenhausbetreiber Vivantes einen Campus für Gesundheitsberufe. Bis zu 3500 Auszubildende sollen davon profitieren.
Pflegekräfte versorgen an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr pflegebedürftige Menschen. Das verlangt Beschäftigten viel ab. Die Pflegekammer Niedersachsen fordert mindestens elf Stunden Ruhepause ohne Einschränkungen.
In der Corona-Krise ist auch die Arbeitslosigkeit von Pflegekräften gestiegen. Sowohl in der Krankenpflege als auch in der Altenpflege ist bis Ende Juni 2020 weniger Personal vermittelt und eingestellt worden.
Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz sieht den Corona-Bonus für Pflegekräfte in Altenheimen kritisch. Mit der Prämie sei die Diskussion über eine bessere Bezahlung des Berufsstands verpufft.