Die Familienministerin formulierte es zum Auftakt so: «Es muss cool werden, Pflegekraft zu sein.» Nach mehrmonatigen Beratungen in einem großen Dialogprozess sollen dafür jetzt Ideen auf den Tisch kommen.
Die Polizei hat einen großangelegten Abrechnungsbetrug von Pflegediensten bei der Intensivbetreuung von Beatmungspatienten aufgedeckt. 130 Polizisten sowie Staatsanwälte durchsuchten am Dienstagmorgen Wohnungen und Büros an 19 Orten in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein.
Mit einer Willkommensprämie wollen das Herzzentrum Leipzig und das Helios Park-Klinikum in Leipzig neue Pflegekräfte gewinnen. «Unser Bedarf an breit aufgestellten und speziell ausgebildeten Pflegekräften ist groß», teilte Pflegedirektor Clemens Regenbrecht am Montag mit.
Altenpflegeheime in Deutschland müssen sich nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) vorerst weiter auf Probleme bei der Besetzung freier Pflege-Jobs einstellen.
Mehr Personal in Hamburgs Krankenhäusern soll bessere Pflege bringen. Eine Volksinitiative war mit dieser Forderung erfolgreich, kam damit in der Bürgerschaft aber nicht durch. Ein beantragtes Volksbegehren hält der Senat für unzulässig. Nun haben die Richter entschieden.
Mehr als 100 000 Bürger hatten sich eingetragen, doch das Innenministerium lehnt das Volksbegehren gegen den Pflegenotstand ab. Hoffnungen setzen die Organisatoren auf die bayerische Justiz.
Am Dienstag und Mittwoch verhandelt das Bundesverfassungsgericht über etliche Beschwerden gegen das Suizid-Verbot. Geklagt haben schwerkranke Menschen, professionelle Sterbehelfer, Palliativmediziner und andere Ärzte.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) hat beschlossen den “Pakt für die Pflege“ mitzuzeichnen. Der Pakt soll dazu beitragen, Berliner Krankenhäusern die Schaffung gut ausgebildeter und motivierter Pflegekräfte in ausreichender Zahl zu erleichtern.
Die von der Bundesregierung angestrebte bessere Bezahlung von Pflegekräften auf Tarifniveau würde nach einem Medienbericht jährlich zwischen 1,4 und 5,2 Milliarden Euro kosten.
Zeugen berichten Szenen wie aus einem Horrorfilm: Für unhaltbare Zustände in Pflegeheimen bei Rostock wird dessen ehemalige Betreiberin seit Mittwoch in einem Prozess zur Rechenschaft gezogen.
Der französische Pflegeheimbetreiber Korian will sein Deutschland-Geschäft ausbauen. Zu Jahresbeginn habe Korian bereits das Unternehmen Schauinsland übernommen, das in Baden-Württemberg sechs Pflegeheime mit zusammen rund 450 Betten betreibe, wie Konzernchefin Sophie Boissard am Freitag in Paris bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse für das…
In der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH startet in diesen Tagen ein innovatives Pflegeprojekt: „FlexCare“ − ein flexibles Arbeitsplatzmodell für examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und AltenpflegerInnen. Mitarbeiter, die dem FlexCare-Team angehören, arbeiten stations- und betriebsstättenübergreifend nach einem individuell abgestimmten…
Die gesetzliche Pflegeversicherung hat im vergangenen Jahr ein Minus in Höhe von 3,55 Milliarden Euro verbucht. Das teilte der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) am Samstag auf dpa-Anfrage mit. Die Rücklagen seien dadurch auf rund 3,4 Milliarden Euro zusammengeschmolzen. Über diese Entwicklung hatte zuerst der…
Angesichts hunderttausender illegal in deutschen Haushalten arbeitender Betreuungspersonen für Senioren fordern Pflegeexperten ein Hinschauen der Politik. „Man wird sich dem Thema systematisch zuwenden müssen”, sagte Pflegewissenschaftler Michael Isfort vom Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP).