Von einem «Meilenstein für die Entlastung von Beschäftigten in Krankenhäusern» sprach Verdi vor einem Jahr. Da hatte sich die Gewerkschaft nach langen Streiks gerade mit den Unikliniken Essen und Düsseldorf geeinigt. Doch die Umsetzung der Vereinbarung stockt.
Die Zahl ausländischer Pflegefachkräfte in Deutschland hat sich binnen fünf Jahren fast versechsfacht. Waren es 2012 noch 1 500 Pflegefachkräfte mit einem ausländischen Abschluss, wurden 2017 schon 8 800 solcher Mitarbeiter gezählt. Doch was wenn sie wieder abwandern?
Die Proteste gegen die Pflegekammer in Niedersachsen waren breit - nun sind zwei Krankenschwestern gescheitert. Sie haben sich erfolglos dagegen gewehrt, Mitglied der neuen Kammer werden zu müssen.
Die Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die Anfang 2020 beginnende neue Pflegeausbildung sind online. Seit dem 1. August 2019 stehen Pflegeschulen und Trägern der praktischen Ausbildung konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung der neuen generalistischen Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zur Verfügung.
Dass immer mehr Pflegekräfte lieber bei Personaldienstleistern als in Festanstellung in einem Team arbeiten, bringt die Kliniken nicht nur finanziell in Schwierigkeiten: Auf den Stationen rumort es. Nun soll es (auch) die Politik richten.
Mit dem Förderprogramm „360° Pflege – Qualifikationsmix für den Patienten – in der Praxis“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung GmbH jetzt sieben Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg bei der Umsetzung neuer Arbeitsmodelle in der Pflege.
Der Deutsche Pflegerat (DPR), die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben Eckpunkte für die Entwicklung eines Instrumentes zur verbindlichen Bemessung des notwendigen Pflegepersonalbedarfs und der Pflegepersonalausstattung vorgelegt.
Die Zahl der ausländischen Pflegekräfte in Hessen steigt. Im vergangenen Jahr stellten rund 1990 Menschen einen Antrag auf Anerkennung ihrer Qualifikation, 660 mehr als 2016.
In seiner Pressekonferenz am Dienstag in Berlin stellte der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) sein "Prioritätenprogramm für die Pflege" vor. In diesem 3-Punkte-Plan spricht er sich für einen "Qualifikationsmix", gegen einen flächendeckenden Tariflohn und für mehr Zuwanderung aus. Letzteres aber bitte nicht zu Lasten der Arbeitgeber.
Beschäftige in der Alten- und Krankenpflege sollen künftig besser bezahlt werden. Das Bundeskabinett will dazu an diesem Mittwoch ein entsprechendes Gesetz von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) auf den Weg bringen.
In Köln starten die Kliniken der Stadt Köln und das mibeg-Institut Medizin ein spezielles Qualifizierungsprogramm für ausländische Pflegekräfte und haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Der vorige Woche zu lebenslanger Haft verurteilte Serienmörder und Ex-Krankenpfleger Niels Högel hat gegen diese Entscheidung des Oldenburger Landgerichtes Revisionsantrag gestellt. Das teilte die Pressestelle des Gerichtes am Dienstag mit.