Seine Twitter-Nachrichten zur Rolle der Pflegekräfte in der Corona-Krise wurden bereits tausendfach geteilt. Alexander Jorde, der auf einer Intensivstation arbeitet, fordert mehr Schutz und Geld für seine Berufsgruppe.
Nach dem Rücktritt der umstrittenen Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, Sandra Mehmecke, hat nun Nadya Klarmann die Kammerpräsidentschaft übernommen.
In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme "Robotik für gute Pflege" wägt der Deutsche Ethikrat die mit Robotern verbundenen Chancen und Risiken für die Pflege ab. Unter bestimmten Bedingungen sieht er durchaus Vorteile im Einsatz der Technik.
Berlin braucht einer Studie des Berliner Krankenhausgesellschaft e.V. (BKG) zufolge Tausende weitere Pflegekräfte. Das Ziel, bis 2030 europäische Top-Adresse in der medizinischen Forschung und Versorgung zu werden, rückt in anderes Licht.
Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Stiftung Münch machen in einem gemeinsamen Positionspapier zur Zukunft der Pflege deutlich, dass Pflege professionalisiert und aufgewertet werden muss. Nach Vorbild von Nachbarländern müsse die Pflege mehr Bildung, dann Verantwortung erhalten.
Um dem Pflegenotstand beizukommen, sieht die Reform der Pflegeberufe eine generalistische Ausbildung vor. Kritiker fürchten, dass dadurch Berufsbilder in der Kinder- und Altenpflege verschwinden könnten.
Der Senat hat am Dienstag auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, beschlossen, einen Entschließungsantrag zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege in den Bundesrat einzubringen.
Pflegebedürftige müssen auf Plätze warten, Pfleger sind überlastet - das scheint noch Alltag in Deutschland zu sein. Der Bund will nun den Pflegefachleuten mehr Kompetenzen geben. Die Ärzte sollen etwas abgeben.
Nach der Einigung auf das neue Pflegebudget müssen sich die Krankenhäuser auf veränderte Verhandlungen mit den Krankenkassen vorbereiten. Es geht um ihre individuellen Pflegekosten und damit um viel Geld. Vielen graut davor, denn es gibt diverse Grenzfragen.
Mit einem Zuwachs von 32 Prozent in den letzten fünf Jahren ist die Beschäftigung in der Pflege im Saarland sechsmal stärker gewachsen als in der Gesamtwirtschaft. Darauf weist der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) nach einer Auswertung von Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hin.
Die drei Vorstandsmitglieder der Pflegekammer Niedersachsen Melina Kregel, Rebecca Toenne sowie Nora Wehrstedt gaben ihren Rücktritt aus dem Vorstand „aus persönlichen Gründen“ bekannt.
DKG, Verdi und DPR haben Anfang der Woche Gesundheitsminister Jens Spahn ihr gemeinsam erarbeitetes Instrument zur verbindlichen Bemessung des notwendigen Pflegepersonalsbedarfs und der Pflegepersonalausstattung vorgestellt.
Seit dem 1. Januar 2020 ist der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe offiziell eröffnet. Vivantes und Charité bilden in der neuen Einrichtung gemeinsam aus.
Das Bildungszentrum St. Johannisstift und die Karl-Hansen-Klinik sind sich einig. Gemeinsam gründen sie eine neue Gesellschaft für Pflegeausbildung, die Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH Paderborn.
Ab dem 1. Januar 2020 wird die Pflegeausbildung stark generalisiert. Das Ministerium sieht das Land gut vorbereitet für die Umstellung, Brandenburg und Bayern bieten Online-Ausbildungsportale.