Mit Insulinspritzen soll ein Hilfspfleger sechs Menschen getötet haben. Die Tatorte verteilen sich über ganz Deutschland. Nun startet der Mordprozess gegen ihn.
Die FOM Hochschule bietet zum Wintersemester 2020 zwei neue Studiengänge nach den neuen Rahmenlehrplänen nach § 53 Pflegeberufegesetz an. Der Studiengang „Pflege“ beinhaltet ein innovatives Blended Learning-Konzept, das Präsenz vor Ort mit digitalen Elementen kombiniert.
Seit dem 1. Januar 2019 gilt bundesweit die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV), die für die pflegesensitiven Bereiche in Krankenhäusern Untergrenzen für den Einsatz von Pflegepersonal festlegt. Das Bundesgesundheitsministerium will mit dieser Maßnahme die Qualität der Pflege verbessern und Personal entlasten. Ist das geglückt?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erwartet klarere Informationen für Pflegebedürftige durch einen neuen Pflege-Tüv für die Qualität von Heimen. Das aussagekräftigere System schaffe Transparenz und damit Vertrauen, sagte der CDU-Politiker am Freitag.
Nach massiven Streiks haben die Universitätskliniken in Essen und Düsseldorf ihr Pflegepersonal aufgestockt. Doch immer noch heißt es: Krankenschwester dringend gesucht. Denn der Markt ist leer. Die Gewerkschaft Verdi zieht eine durchwachsene Bilanz.
Pflegekräfte in Deutschland sollen künftig von besserer Bezahlung profitieren. Dazu verabschiedete der Bundestag am Donnerstagabend ein Gesetz von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ein Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) eingerichtet.
Unmittelbar vor dem erwarteten Beschluss eines Gesetzes für höhere Pflegelöhne hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz vor Mehrkosten zulasten von Pflegebedürftigen gewarnt.
Der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger mit Weiterbildung zum Pflegetherapeut Wunde ICW e.V. war stellvertretend für die gesamte Pflege des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont an den Start gegangen.
Auf dem Deutschen Krankenhaustag 2019 wird die Krankenpflege einen großen Raum einnehmen. Mit dem Forum „Pflege im Krankenhaus“ am 19. November wird das Thema ausführlich von allen Seiten beleuchtet.
Dass der Pflegeberuf besser ist als sein Ruf zeigen Hamburger Pflegefachkräfte und Auszubildende zusammen mit der Gesundheitsbehörde, der Schulbehörde sowie Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in einer groß angelegten Kampagne.
Deutschland wirbt angesichts eines Pflegenotstandes um Fachkräfte aus Mexiko. 100 Pflegerinnen und Pfleger aus Mexiko seien bereits in Deutschland eingetroffen, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat für einen langen Atem bei Verbesserungen in der Pflege geworben. "Das Geld für zusätzliche Pflegestellen ist da", sagte der CDU-Politiker am Freitag in der Etatdebatte im Bundestag.
Die Personalnot in der Pflege macht auch Kliniken zu schaffen. Doch um wie viele Patienten können sich Mitarbeiter überhaupt kümmern? Die Regierung will Untergrenzen ausweiten - unumstritten ist das nicht.
Schon heute fehlen mindestens 40 000 Pflegefachkräfte in Deutschland. Und dabei stehen die gravierendsten Auswirkungen des demografischen Wandels und das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt erst noch bevor.