Die jährliche Anpassung der Preiskomponente verläuft bei den Vertragsärzten und im Krankenhausbereich seit Jahren sehr unterschiedlich. Im Zeitraum 2013 bis 2018 stieg die Preiskomponente im Krankenhausbereich insgesamt um 15,8 Prozent, während die Vertragsärzte im gleichen Zeitraum lediglich 7,3 Prozent mehr erhielten.
Bremens rot-grüne Regierungskoalition will dem verschuldeten kommunalen Klinikverbund GeNo mit 185 Millionen Euro unter die Arme greifen. Darauf habe sich der Koalitionsausschuss verständigt, teilten beide Parteien am Dienstag mit.
Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG, kommentierte das Quartalsergebnis: „Unser Unternehmen befindet sich unverändert auf Wachstumskurs mit erfreulichen Beiträgen beider Strategischer Geschäftseinheiten und aller Regionen.”
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) und die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) einigten sich über die Vergütung der Krankenhausbehandlungen im Jahr 2018.
Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V. (DNGfK) legt die Geschäftsführung des Vereins in die Hände der OptiMedis AG, zu deren Kernkompetenzen die Weiterentwicklung und das Management von Netzwerken im Gesundheitswesen gehören.
Der Kostendruck auf Krankenhäuser in Deutschland wird in den kommenden Jahren steigen. Hintergrund ist das Krankenhausstrukturgesetz, dessen Auswirkungen jetzt spürbar werden.
2017 war das Versorgungswerk KlinikRente mit mehr als 12 000 neuen Verträgen erfolgreich. Im letzten Jahr haben sich 370 Unternehmen neu für die Mitgliedschaft im Versorgungswerk entschieden.
In wenigen Monaten wird es in Bayern ein weiteres Uniklinikum geben. Im Januar 2019 entsteht es in Augsburg, fast zeitgleich startet dort die Ausbildung der Studenten. Die Kommunen in der Region hoffen auf Tausende neue qualifizierte Jobs.
Anlässlich des diesjährigen Gesundheitspolitischen Jahresauftakts der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft (HKG) stellte der 1. Vorsitzende der HKG, Joachim Gemmel, die Erwartungen von Patienten, Mitarbeitern und Akteuren der Gesundheitsbranche an das Krankenhaus der Zukunft dar.
Die märkischen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) wiesen rund 20 Förderregionen aus, wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der KVBB und der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen in Brandenburg vom Donnerstag hervorgeht.
Die Krankenkassenverbände und die Berliner Krankenhausgesellschaft haben sich für das Jahr 2018 auf einen neuen Landesbasisfallwert in Berlin, d.h. auf den landeseinheitlichen Durchschnittspreis für Krankenhausleistungen, geeinigt. Dieser beträgt 3.449,91 Euro.
Die Kosten für Heil- und Hilfsmittel sind massiv gestiegen. Allein bei der BARMER haben die Gesamtausgaben im Jahr 2016 erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschritten. Das geht aus dem aktuellen BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2017 hervor.
Die Notärzte in Sachsen bekommen mehr Geld. Wie die gesetzlichen Krankenkassen und die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Notärzte (AGSN) am Mittwoch gemeinsam mitteilten, steigt das Honorar für Notarztdienste um 10 Prozent.