Das ärztliche Personal leidet unter Fachkräftemangel, langen Arbeitszeiten, Bürokratie – und ist immer häufiger auch mit gewalttätigen Angriffen konfrontiert. Der Marburger Bund und die Ärztekammer Schleswig-Holstein legen erschreckende Zahlen offen.
Drei Brüder erscheinen nachts in einer Berliner Rettungsstelle. Einer von ihnen ist an der Hand verletzt. Nach einer Erstversorgung sollen sie auf den Arzt warten, doch es geht ihnen nicht schnell genug. Nun stehen sie vor Gericht.
Die Asklepios Kliniken Hamburg wollen jetzt verstärkt ihre 16 000 Mitarbeitenden gegen Gewalt schützen. Deeskalationstrainings, Schulungs- und Hilfsangebote sollen im Rahmen der Kampagne #HaltzuGewalt ausgebaut werden.
Der Sohn einer Patientin hat eine Mitarbeiterin im Elbe Klinikum Stade angegriffen. Der Grund: verlängerte Wartezeit. Er schlägt ihr ins Gesicht, wirft einen Stuhl. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen Körperverletzung auf.
Erneute Gewalttat in einer Klinik in NRW: Während sein Sohn durch Messerstiche verletzt um sein Leben ringt, soll sein Vater ein Messer gezückt und auf andere Angehörige eingestochen haben.
Als Reaktion auf die zunehmende körperliche und psychische Gewalt gegen Pflegende und Ärzte fordern Klinikvertreter härtere Strafen – und mindestens sechs Monate Haft. Ein neuer Leitfaden soll Krankenhäuser bei der Prävention unterstützen.
Der Angriff auf Mitarbeitende des Elisabeth-Krankenhauses in Essen hat im Landtag Empörung ausgelöst. Die mutmaßlichen Täter gelten als vorbestrafte Clan-Kriminelle.
Erneut sind Rettungskräfte angegriffen worden – diesmal vor einer Rettungsstelle des Vivantes-Konzerns in Berlin. Weil er warten musste, ging ein 20-Jähriger mit einem Messer auf Sanitäter und Wachleute des Humboldt-Klinikums los.
Als eine Ärztin im Elisabeth-Krankenhaus in Essen Angehörigen eine Todesnachricht überbringt, greifen diese mehrere Mitarbeitende an. Eine 23-Jährige wird schwer verletzt, Möbel zerbrechen. Es geht um Clankriminalität, sagen die Ermittler.
Die DRK Kliniken Berlin reagieren auf die zunehmende Gewalt in ihren Häusern. Deeskalationstrainer und Kampfsportler Danièl Lautenschlag zeigt 200 Mitarbeitenden, wie sie körperliche Übergriffe abwehren können.
Eine DKG-Blitzumfrage hatte erst kürzlich gezeigt, dass es bundesweit in Kliniken immer öfter zu Übergriffen gegen das Personal kommt. Auch in Brandenburg sind Ärzte und Pflegende häufiger mit Gewalttaten konfrontiert, gibt das Sozialministerium bekannt.
Gewalttaten und rassistische Übergriffe gegenüber Klinikangestellten sind längst keine Einzelfälle mehr. So kam es auch am 29. Juli in einem Krankenhaus in Berlin-Lichtenberg zu einem Angriff auf eine Pflegekraft in der Notaufnahme. Die Polizei ermittelt.
Immer öfter sind Krankenhaus-Mitarbeiter mit Übergriffen gegen sich konfrontiert. Wie eine aktuelle Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft herausarbeitet, kommt es v.a. in der Pflege zu Gewalt. Ein Blick auf die Ursachen und Folgen.
Ein tödlicher Angriff auf einen Arzt an einer psychiatrischen Klinik in Bayern schlägt hohe Wellen. Wie gefährlich ist die Gewalt gegen medizinisches Personal? Die BKG ordnet den Fall ein.
Die Gewalt gegenüber medizinischem und pflegerischem Personal hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Warum so gut wie jeder Mitarbeitende schon Gewalt erlebt hat und wie Agaplesion jetzt dagegen vorgeht.