Fachkräftemangel, Krankenhausreform, Ambulantisierung – die Liste der Herausforderungen im Gesundheitswesen ist lang. Wie ihnen begegnet werden soll, diskutierte die Gesundheitsministerkonferenz der Länder in den letzten zwei Tagen. Das sind die Ergebnisse.
Krankenhausreform und Ambulantisierung stellen die deutschen Krankenhäuser vor neue Herausforderungen. Manuel Berger, Geschäftsführer von Consus Health, erklärt, was auf die Unternehmen zukommt und wie sie sich gezielt darauf vorbereiten sollten.
Die medizinische Laufbahn stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor Herausforderungen. Auf dem eigenen Karriereweg gilt es, von Anfang an Stolpersteine zu vermeiden und kluge Entscheidungen zu treffen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Mangelnde psychologische Sicherheit sowie geschlechtsbezogene, strukturelle Widerstände hemmen die persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten von Ärztinnen in Krankenhäusern. Claudia Nacci beleuchtet für kma, was sich ändern muss.
Der neue „Krankenhaus Rating Report“ zeigt, elf Prozent der Krankenhäuser lagen 2021 im roten Bereich. Im Jahr 2030 könnten es fast 50 Prozent sein, die der Insolvenzgefahr ins Auge sehen. Was nun nötig ist, haben die Autoren um Prof. Boris Augurzky veranschaulicht.
Auf dem Hauptstadtkongress trifft sich das Who is Who der Gesundheitspolitik. Zusammen mit Tausenden Fachbesuchern nehmen die politischen Akteure die großen Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems ins Visier, wägen Ideen und Konzepte ab und ringen um die besten Lösungen.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steckt weiter in einer tiefen Krise. Umso größere Bedeutung kommt dem Hauptstadtkongress Gesundheitspolitik zu, der alle Akteure zusammenbringt. Dieser Austausch ist dringend nötig, denn die Gesundheitsversorgung erlebt eine Zeitenwende.
Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress diskutieren Experten aus Politik, Krankenkassen und Leistungserbringern die optimale Gestaltung der Versorgungsstrukturen rund um die Geburt. Der Fokus liegt dabei auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Wochenbettversorgung von Mutter und Kind.
In der Bewältigung der Coronapandemie hat das deutsche Gesundheitssystem in allen Versorgungssektoren, aber auch in der Wissenschaft gezeigt, wie kreativ und belastbar es ist. Jetzt muss es die neuen Herausforderungen meistern.
Die Gesundheitsbranche trifft sich beim Hauptstadtkongress 2023 in Berlin. Hier wird Politik gemacht, hier spielt die Musik. Die aktuellen Reformvorschläge für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung und zur Pflegereform stehen auf der Agenda.
Auch dieses Jahr treffen sich die Entscheidungsträger der Gesundheitswirtschaft vom 14. bis 16. Juni in Berlin: Der Gesundheitsmanagement Kongress GMK, der im Rahmen des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit stattfindet, bietet den Entscheidern eine Plattform für Diskussionen, Lösungen und Networking.
Der Hauptstadtkongress ist der Leitkongress für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems. Er ist damit auch Treffpunkt der entscheidenden Akteure aus den Bereichen Krankenhaus, Niederlassung, Krankenkassen, Medizintechnik, Industrie, Wissenschaft und Politik.
Steigende Energiekosten, KI in der Medizin, Personalisierte Medikamentenentwicklung. Die Themen beim Hauptstadtkongress in Berlin sind so vielfältig wie die Herausforderungen. Ein Blick auf mögliche Lösungen mit Kongresspräsident Karl Max Einhäupl.
Mehr als nur Licht ausschalten und Heizung runter drehen: Mit einem Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien liefert die Stiftung Münch Anstöße für ein energieeffizientes Krankenhaus.
Der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen zieht in den kommenden Jahren dramatisch an. Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen, teilte PwC mit. Insbesondere an Ärztlichem Personal und Kranken- und Altenpflegenden wird es mangeln.