Ein neues Labor in Bochum geht an den Start: Mit zehn Millionen Analysen jährlich versorgt es zehn Kliniken im Verbund der Knappschaft Kliniken. Neben Laborproben geht es dort aber auch um Fachkräftesicherung.
Was bislang Spezialanbietern vorbehalten war, gehört bei Labor Berlin nun zur Routinediagnostik: die Massenspektrometrie. Die Tochter von Charité und Vivantes nutzt dafür ein vollautomatisiertes System – mit vielen Vorteilen.
Im KRH Klinikum Neustadt arbeitet nun ein selbstständiger Roboter in der Nachtschicht. Er übernimmt die Annahme und Diagnostik von Blutproben, um den Fachkräftemangel im Labor zu kompensieren. Eine Ausweitung seiner Arbeitszeit ist bereits geplant.
An einigen Kliniken in BW und NRW wird das Einfliegen von Blutkonserven und Laborproben jetzt Alltag. Welche Drohne in NRW über 50 Kilometer und bis zu zehn Kilo Laborproben schafft. Und warum das Risiko beim Zollernalb Klinikum höher als gewöhnlich ist.
Erneute Erweiterung bei Vivecti: Die Gruppe hat Beschäftigte und das Laborcontrolling-Tool von PBM Healthcare übernommen. Die Schwesterunternehmen Miralytik und WMC Healthcare setzen es jetzt bei Optimierungsprojekten ein.
Bis zu 12 Monate kann es dauern, wenn eine Klinik ihr Herzkatheterlabor erneuern will. Um diese Karenzzeit zu überbrücken, hat sich die Marienhaus Dienstleistungen GmbH eine mobile Variante zugelegt, die an Kliniken vermietet wird.
Rund fünf Millionen Analysen pro Jahr werden in Rostocks hochmoderner Laborstraße durchgeführt. Sie steht in der Universitätsmedizin, entlastet die Arbeitskräfte und spart auch noch Geld. kma hat mit Institutsleiter Prof. Michael Walter gesprochen.
Labore stehen vor vielen Herausforderungen. Das Stimmungsbild aus der Branche zeigt Lösungsansätze für Labore, Kliniken und Industrie. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz könnten in der Strategie eine Rolle spielen.
Einem interdisziplinären Forschungsteam ist der Durchbruch gelungen: Sie haben ein KI-Modell entwickelt, das die Sepsis-Früherkennung ermöglicht. Grundlage dafür ist eine einfache Blutuntersuchung.
Die Hessische Landesregierung wird zehn Millionen Euro in den Aufbau eines Innovationslabors beim Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz investieren. Es bietet Zugang zu KI-Supercomputer-Infrastruktur und KI-Expertise.