Eine Station, auf der alle nach ihren Talenten, Stärken und Interessen eingesetzt werden, die sich selbst organisiert – im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ist das jetzt Realität. Wie läuft das Projekt „Meine Station“ im Alltag? Und welche Ziele stehen dahinter?
David-Ruben Thies will Denkanstöße geben und das Gesundheitswesen so schnell wie möglich erneuern. Wie der Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg für mehr Mitarbeiterzufriedenheit sorgte und welche Pläne er für die Zukunft hat, erzählt er im Gespräch.
Nur an vier Tagen pro Woche arbeiten, dafür in Zehn-Stunden-Schichten – so bietet es das Krankenhaus Bethanien Moers jetzt den Pflegekräften auf der Palliativstation an. Am 1. Juli startet ein Pilotprojekt.
Dienstpläne frei gestalten, den Arbeitsumfang selbst bestimmen – damit lockt das Universitätsklinikum Würzburg Pflegekräfte in sein neues Flexteam. 160 sind es schon, und der Pflegedirektor führt weiter Bewerbungsgespräche.
In einem Modellprojekt haben sich das Deutsche Rote Kreuz und die Gewerkschaft Verdi in Sachsen-Anhalt auf die Einführung der Vier-Tage-Woche verständigt. Die Einigung sei bundesweit einmalig in der Sozialwirtschaft, heißt es. Vor allem Pflegeberufe sollen attraktiver werden.
Pflegekräfte wünschen sich – nach wie vor – eine angemessene Bezahlung und digitale sowie personelle Entlastung. Zu diesen Ergebnissen kam die Studie zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege des BMG.
Ihren neu geschaffenen Vorstandsposten besetzt die Diakoneo mit Ina Strickstrock. Im Bereich Personal und Unternehmensentwicklung wird sie für 11 000 Mitarbeitende verantwortlich sein. Insbesondere New Work ist ihr ein Anliegen.
Der Fachkräftemangel in der Pflege fordert innovative Lösungsansätze. Es geht darum, das richtige Mindset zu etablieren und Mitarbeitende als gleichberechtigte Partner zu sehen. Um agil zu arbeiten, muss ein Team beweglich und flexibel sein, flache Hierarchien haben und jeden Mitarbeitenden einbeziehen.
Am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau nimmt eine „Modellstation“ ihre Arbeit auf. Die Mitarbeitenden entwickeln neue interdisziplinäre Rollenkonzepte für die chirurgische Station, die stetig angepasst werden, bis zur Übernahme in den Regelbetrieb ab Januar 2023.
In den Waldkliniken Eisenberg verwirklicht David-Ruben Thies seine Idee von einem neuen Krankenhaus. Die Kino-Dokumentation „Vier Sterne Plus“ beschreibt, wie er vorgeht und an welche Grenzen er dabei stößt. Das faszinierende Portrait eines Getriebenen wirft viele Fragen auf und einen kritischen Blick auf das deutsche Gesundheitssystem.
Unzufrieden sind alle. Pflegekräfte, Mediziner, Klinikleitungen. Das Buch „New Work in der Medizin“ entwirft einen radikalen Gegenentwurf für das deutsche Gesundheitssystem – und zeigt Wege und Beispiele, wie er umgesetzt werden kann. kma hat ausführlich mit der Initiatorin Vera Starker gesprochen.
Das Change-Management-Projekt „Reset Wandsbek“, welches die Asklepios Klinik in Hamburg schon im Oktober 2019 startete, überzeugte die Jury des deutschen Change Awards 2021. Insbesondere von den nachhaltigen Lösungsansätzen war sie angetan.
Die Arbeitswelt verändert sich. Hierarchische Strukturen, wie im Gesundheitswesen, geraten immer stärker ins Hintertreffen. Katharina Lutermann ist Managerin Employer Branding der Paracelsus-Kliniken Deutschland und gestaltet den Unternehmenswandel in der Klinikbranche mit.