Mangelnde psychologische Sicherheit sowie geschlechtsbezogene, strukturelle Widerstände hemmen die persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten von Ärztinnen in Krankenhäusern. Claudia Nacci beleuchtet für kma, was sich ändern muss.
Für Vorstellungsgespräche kommt der Pflegedirektor der Elbe Kliniken auf Wunsch persönlich bei Bewerbern vorbei – im Tour-Bus. Das Angebot gehört zur neuen Personalkampagne der Kliniken. Im Gespräch mit kma erklärt Bernd Lambrecht die Details.
Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Das Klinikum Osnabrück führt die Vier-Tage-Woche im Pflegedienst ein. Das neue Arbeitsmodell startet zunächst als Modellprojekt an der Stroke Unit.
In der neuen und letzten Folge des Podcast „kma Kompass“ vereinen wir den Blick in die Vergangenheit mit dem Ausblick in die Zukunft. Was wir von unseren Gästen gelernt haben und was die Kliniken 2024 erwartet.
Wunschdienste eintragen und Schichten miteinander tauschen: Bis Ende diesen Jahres soll das bei Vivantes möglich sein. Was die neue Dienstplan-App kann und welche Rolle das Personal bei der Entwicklung spielt.
In der neuen Folge des Podcast „kma Kompass“ tauchen wir ins Thema New Work ein: Autorin und Wirtschaftspsychologin Vera Starker erklärt, warum Veränderungen und New Work in keinster Weise im Widerspruch zur straffen Organisation des Klinikalltags stehen.
Um dem Fachkräftemangel erfolgreich den Kampf anzusagen, gibt es keine Blaupause. Warum die Zeiten von hoheitlichen Personalabteilungen vorbei sind und was Kliniken jetzt umsetzen sollten, erläutert Personalexpertin Dr. Kerstin Stachel.
Im Gesundheitswesen ist der Fachkräftemangel omnipräsent. Allerdings beschränkt sich die Diskussion auf einige wenige Berufsgruppen. Dass die treibenden Kräfte für eine digitale Transformation fehlen, wird nur am Rande thematisiert.
Auch die Sophienklinik in Hannover beschreitet neue Wege in ihrer Personalpolitik. Ein Bonusprogramm verschafft den 200 Mitarbeitenden ab dem kommenden Jahr unter anderem 45 statt nur 30 Urlaubstage.
Das Thema Arbeitszeit lässt Klinikmanager kreativ werden. Jetzt bietet das Klinikum Westfalen ein Modell an, das mit 64 Tagen Urlaub lockt. Es greift ab Januar 2024 und könnte zum Vorbild für alle Knappschaft Kliniken werden.
Der Personalmangel in den Kliniken spitzt sich zu, neue Fachkräfte gibt es jedoch kaum. Über eine Branche, der der Nachwuchs ausgeht, und wie eine Initiative das ändern möchte.
David-Ruben Thies schwört auf die 35-Stunden-Woche. Nils Dehne sieht darin ein finanzielles Abenteuer. Ein Streitgespräch zwischen einem Klinikchef und einem Verbandsvertreter darüber, wie neue Arbeitszeitmodelle das Personalproblem in Krankenhäusern lösen können.
In den Unternehmen zieht eine neue Duz-Kultur ein. Neuestes Beispiel ist der Asklepios Konzern, dessen Führungsriege im Mai beschlossen hat, das Unternehmens-Du als neuen internen Standard zu etablieren. Doch das Vorgehen gefällt nicht jedem.
Das Uniklinikum Dresden reduziert sein Defizit auf 2,7 Millionen Euro. Im Fokus des jetzt vorgestellten Jahresberichts steht allerdings das Personal – relevant ist vor allem das Thema New Work.
Wie lassen sich Prozesse in Kliniken so verbessern, dass gleichzeitig Belastungen und Kosten sinken? Am UKSH nutzen Beschäftigte und Führungskräfte dafür die Teamboarding-Methode. Was sie mit diesem New-Work-Modell schon erreicht haben – und wie es weitergeht.