Wie gelingt Klinikführung zwischen wirtschaftlichem Druck und Fürsorge? Mit Johannes Danckert spricht Tobias Krick über die Herausforderungen moderner Personalpolitik, die Grenzen des DRG-Systems und die Verantwortung von Klinikleitungen in Zeiten wachsender Belastung.
In der neuen Podcastepisode spricht Tobias Krick mit Marc Schreiner (BKG) über den aktuellen Stand der Krankenhausreform, die angespannte Finanzlage in Berlins Kliniken – und über ein bundesweit einzigartiges Projekt: den Berliner Rahmenplan zur zivilen Verteidigung von Krankenhäusern.
Ein kommunales Klinikum in Niedersachsen wollte Ärzte dazu verpflichten, während der Rufbereitschaft innerhalb von 30 Minuten am Patienten zu sein – Wegzeit und Umkleidezeit inklusive. Das Arbeitsgericht Hannover erklärte die Dienstanweisung als unwirksam.
Papier war gestern – doch wie gelingt der echte digitale Sprung in der Arzt-Patienten-Kommunikation? In dieser Episode von „Das Krankenhaus der Zukunft“ spricht Dr. Tobias Krick mit Alexander Wahl von Thieme Compliance über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Patientenaufklärung.
Wie neues Lernen geht, zeigt das Ortenau Klinikum. Für die über 6000 Beschäftigten gibt es individuelle Lernformate sowie Blended Learning. Mitarbeitende können so aktiv die Transformation der Kliniken mitgestalten.
Die Intensivstation am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg hat ein Zwölf-Stunden-Schicht-Modell eingeführt. Pflegekräfte und Leitung sind zufrieden. Jeder zweite Mitarbeiter nutzt die Möglichkeit. Das Modell soll für eine höhere Qualität und Arbeitsmotivation sorgen.
Ob in der Cloud oder lokal, mit Beratern oder in Eigenentwicklung – konkrete KI-Tools datenschutzkonform und nutzbringend in den Klinikalltag zu integrieren, stellt viele Krankenhäuser vor Herausforderungen. Basebox-Gründer René Herzer bringt Licht ins Dunkel und zeigt, wie der Einstieg in die KI-Nutzung schnell, einfach und praxisnah gelingt.
In unserer neuen Podcast-Episode spricht Nils Dehne, Geschäftsführer von EKK plus und AKG, über die enormen Anforderungen an den Klinikeinkauf. Er erklärt, warum die Häuser gerade unter besonderem Druck stehen und welche Aufgaben moderne Einkaufsgemeinschaften haben.
Der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen ist und bleibt angespannt. Wie Kliniken jedoch an dringend benötigtes Personal und Fachkräfte an attraktive Stellen kommen können, hat Host Dr. Tobias Krick den Gründer des Jobportals Medwing gefragt.
Für ihre Arbeit als Digitalchefin der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln wurde Daniela Aufermann mittlerweile zum zweiten Mal als IT-Woman of the Year ausgezeichnet. Über ihre Arbeitsmotivation, Führungsstrategie und Visionen.
Rund 70 bis 80 Prozent der Tätigkeiten eines Assistenzarztes könnten Physician Assistants übernehmen, sagt Hendrik Bollen. Ob und wie das den unter dem Fachkräftemangel ächzenden deutschen Kliniken helfen könnte, klärt der Physician Assistant mit Host Dr. Tobias Krick.
Um Erfolgsprojekte wie seine E-Dienstwagen sichern und neue Arbeitszeitmodelle bieten zu können, will das Klinikum Aschaffenburg eine Tochter gründen. Geschäftsführer Sebastian Lehotzki muss gerade viel erklären, denn der Plan hat eine konfliktreiche Vorgeschichte.
In der Klinik herrscht Stress. Dabei hätte der Arbeitsort Krankenhaus durchaus das Potenzial ein guter Fokusort zu sein, wie Wirtschaftspsychologin und Autorin Vera Starker in der neuen Folge des kma Podcast berichtet.
„Der Ärzteschaft mangelt es an Führungskompetenz“, ist ein Vorwurf, den man in Krankenhäusern häufig hört. Aber wenn man genauer hinsieht, liegt das Problem nicht immer beim Verhalten Einzelner.
An 18 Agaplesion-Standorten können die Mitarbeitenden ihre Dienstpläne bald selbst erstellen. Dazu wird eine Lösung des Softwarehauses Ortec eingeführt. Personalvorständin Constance von Struensee erklärt die Beweggründe.