Nach anderen Krankenkassen wie TK und Barmer, entwickelt nun auch die Continentale Krankenversicherung gemeinsam mit IBM Consulting eine elektronische Patientenakte (ePA).
Die Messung des digitalen Reifegrades ist angelaufen. Bis zum 17. Dezember 2021 haben teilnehmende Krankenhäuser Zeit, einen Fragenkatalog zum Stand der eigenen Digitalisierung zu beantworten. Wir beschreiben, was Sie jetzt über die Teilnahme und Messung wissen müssen.
Der ADAC bietet Premium Mitgliedern und Inhabern einer ADAC Auslandskrankenversicherung ab sofort weltweit auf Auslandsreisen rund um die Uhr Zugang zu telemedizinischer Beratung mit Ärzten des Partners Medgate über die ADAC Medical App.
Die Dedalus Group hat bekannt gegeben, dass sie die Übernahme von Dobco Medical Systems N.V., einem Anbieter von cloudbasiertem Enterprise Imaging, abgeschlossen hat. Sie stärkt Dedalus' Position auf dem europäischen Markt.
Um Krankenhäuser bei der Umsetzung von förderungswürdigen Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen, kooperieren Doctolib und Cerner im Hinblick auf die Anbindung eines digitalen Patientenportals. Jetzt soll eine gemeinsame Schnittstelle den Klinikalltag erleichtern.
Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transfomation der AOK Nordost hat ein Impulspapier verfasst und fordert darin von der kommenden Bundesregierung ein modernes Gesundheitssystem.
Vodafone und Deloitte gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist, im gemeinsamen „Centre of Health“ vernetzte medizinische Services und Produkte zu entwickeln und für Stadt und Land verfügbar zu machen.
Vor einem Jahr war das KHZG beschlossene Sache. Zeit Bilanz zu ziehen für Asklepios. Ernüchterung macht sich breit. Noch ist nichts entschieden und sämtliche Digitalisierungs-Anträge stecken noch in den Mühlen der Bürokratie. Die Uhr tickt, denn ab 2025 drohen den Kliniken Abschläge.
Das Universitätsklinikum Magdeburg äußert sich zum bekannt gewordenen, vermuteten Datenmissbrauch durch einen Mitarbeitenden. Dieser hatte aus dienstlichen Gründen berechtigten Zugriff auf Daten aus dem Einwohnermeldeamt.
Mit Inkrafttreten der GIGV am 15.10.2021 fungiert die Gematik ab sofort als Koordinationsstelle für die Interoperabilität in Deutschland. Ziel ist, die bestehende Expertise zu bündeln.
Das Interesse von Kliniken, sich an der Ausschreibung des deutschen Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) zu beteiligen, ist ungebrochen. Hierauf weist die jüngste Blitzumfrage der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der Hochschule Osnabrück hin.
Start-ups im Gesundheitswesen haben es oft schwerer als in anderen Branchen. Der neu gegründete Osnabrück Healthcare Accelerator (OHA) unterstützt ab sofort junge Gründerinnen und Gründer.
Novartis Pharma sucht E-Health-Projekte mit Fokus auf digitale Pflegeanwendungen (DiPA), digitale Medizintechnik und Vernetzung. Noch bis 30.11.2021 läuft die Bewerbungsphase für den Digitalen Gesundheitspreis 2022.
Die SAP Healthcare-Initiative dient der kollaborativen Entwicklung von integrierten Lösungen für mehr Digitalisierung in Krankenhäusern. Was die Plattform bringt – und warum sie wie maßgeschneidert auf die Fördertatbestände des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) passt.
Erneut hat es einen Cyberangriff im Gesundheitswesen gegeben. Diesmal ist das Städtische Klinikum Dessau betroffen, die Sicherheitslücke konnte aber bereits geschlossen werden.