Über 40 Start-Ups beteiligen sich an der Medica 2021. Für die Teilnahme an der 10. Medica Start-Up Competition und beim 13. Healthcare Innovation World Cup gab es sogar hunderte Bewerbungen.
Ein Forscherteam arbeitet an einer neuen Technik, die Hirnschädigungen bei Schlaganfällen schneller erkennen kann und ihre Folgen abschätzen soll. Es handelt sich um ein Verfahren der künstlichen Intelligenz, das aus Bilddaten und von Ärzten lernt.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz soll das Gesundheitswesen in die digitale Zukunft geführt werden. Im Interview berichtet Market Leader Dr. Uwe Heckert von Philips, warum die begleitenden Prozesse sich eine Scheibe von der Innovation in der Medizin abschneiden müssen.
Praxissoftware-Anbieter Medatixx wurde bereits Mitte letzter Woche Ziel eines Cyberangriffs, bei dem Teile des internen IT-Systems verschlüsselt wurden. Nach aktuellem Stand richtete sich der Angriff gegen das Unternehmen und nicht gegen deren Kunden.
Bayern Kapital beteiligt sich erneut an einer Seed-Runde für das Digital-Health Start-up Cliniserve und investiert damit in eine App zur Entlastung des Pflegepersonals, die die Kommunikation und Prozessplanung optimieren soll.
In einer Studie zu Cyber-Attacken im Krankenhaus hat das Forschungsteam MediSec.nerd.NRW 20 Intensiv-Pflegekräfte der Simulation eines Hackerangriffs auf die Medizingerätetechnik ausgesetzt.
Postoperative Nachblutungen zählen gerade in der Herzchirurgie zu den gefährlichsten und häufigsten Komplikationen. Eine Software kann diese durch Datenanalyse in Echtzeit voraussagen und so negative Folgen für Patientinnen und Patienten verhindern.
Im Rahmen des Leitprojekts Med²icin haben sieben Fraunhofer-Institute ein digitales Patientenmodell entwickelt. Der Prototyp wird bereits am Universitätsklinikum Frankfurt getestet.
Dedalus HealthCare erweitert sein Portfolio und integriert die Lösung Search Lung CT direkt in den Befundarbeitsplatz von DeepUnity. Es ist bereits u.a. am Universitätsklinikum Freiburg im Einsatz.
Am 1. November 2021 startete der Call for Papers für Kongressvorträge auf der DMEA 2022. Bis zum 2. Dezember 2021 können Interessierte aus der Digital Health Community ihre Kurzabstracts einreichen.
Die Träger der 20 Krankenhäuser im Saarland erhalten für den Ausbau der Digitalisierung insgesamt über 50 Millionen Euro Fördergelder. Fast 35,5 Millionen Euro werden vom Bund gezahlt, den Rest übernehme das Land.
Bonner Mediziner etablieren ein weltweit neues, leicht tragbares Ultraschallsystem für die Lehre am Krankenbett. Die Universität Bonn nutzt mit 32 Geräten europaweit das größte Kontingent der US-amerikanischen Ultraschallsysteme von Butterfly.
Das Radprax Krankenhaus Plettenberg hat am 1. Oktober 2021 das neue Krankenhausinformationssystem (KIS) ClinicCentre eingeführt. Durch die digitalisierten Arbeitsprozesse stehen Behandlungsdaten schneller zur Verfügung.
Das Fraunhofer IPA erforscht gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim, wie die medizinische Patientenaufnahme durch digitale Systeme automatisiert werden kann. Das Projekt wird mit 3,7 Millionen Euro gefördert.
Schmerzen sind gut. Sie zeigen uns, wo wir etwas verändern müssen, um besser zu werden. Im Gesundheitswesen scheint das jedoch nicht (mehr) zu gelten. Hat das deutsche Gesundheitswesen seine Schmerzempfindlichkeit verloren und was hat das für Folgen für seine Zukunftsfähigkeit?