Mindestens zwei Kliniken des Medizin Campus Bodensee sind vergangene Woche Ziel einer Cyberattacke geworden. Der Klinikverbund sprach von einer „bedrohlichen Ausnahmesituation“.
Als Mitgründer und Geschäftsführer des Messenger-Startups Famedly ist es Dr. Phillipp Kurtz wichtig, nicht nur die Gesundheitsbranche digital zu verbessern, sondern auch seine Mitarbeiter*innen angemessen zu entlohnen.
Das Forschungsprojekt MedISA der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) entwickelt Maßnahmen zur Sensibilisierung von Klinikpersonal für IT-Sicherheit und Datenschutz. Auch das sogenannte „Nudging“ spielt eine Rolle.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Bundeswehr haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ärztliches Personal der Bundeswehr kann zukünftig Weiterbildungen für Medizininformatik am UKB absolvieren.
Die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus werden zu 2023 mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) der Telekom ausgestattet. Die Lösung wird zwei Jahre später auch im neuen Lörracher Zentralklinikum eingesetzt.
Der Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) hat Ende 2021 noch einen Antragsansturm erlebt. 6076 Anträge mit einem Fördervolumen von 3,042 Milliarden Euro wurden insgesamt gestellt.
Die Gematik hat bestätigt, dass die Einführung des E-Rezepts am 1. Januar 2022 verschoben wurde. Die Voraussetzungen für eine sichere Einführung seien bisher nicht gegeben.
Zweitens als man denkt. Nachdem 2020 schon ein Ausnahmejahr war, hat es uns 2021 an vielen Stellen nicht wirklich viel leichter gemacht. Wo stehen wir also aktuell? Und dürfen wir auf ein positiveres 2022 hoffen?
Das Expertengremium für Interoperabilität im Gesundheitswesen ist durch die Gematik benannt worden und startet die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle. Vorsitzende des Gremiums ist Prof. Dr. Sylvia Thun.
Das BMBF fördert im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) sechs Verbundprojekte, die „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“. Diese Hubs verknüpfen sektorübergreifend die Datenintegrationszentren mit ihren Partnern.
In einer aktuellen Trendstudie analysiert das Forschungsteam des „ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft“ der Universität Witten/Herdecke die Veränderungen im Gesundheitswesen angesichts der bevorstehenden digitalen Transformation.
Tobias Krick ist Mitgründer und Geschäftsführer des Healthcare Innovations Network. Er hat nicht nur ein Vorbild, sondern gleich eine ganze Reihe Menschen, an deren Charakterzügen er sich orientiert.
Bei dem Projekt „Das Virtuelle Krankenhaus“ baut das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) mit Projektpartnern neue Strukturen zur digitalen Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen in der Großregion auf. Es wird mit 221 800 Euro gefördert.
Als „CIO des Jahres 2021" in der Kategorie Public Sector wurden Jens Schulze und Dr. Michael von Wagner vom Uniklinikum Frankfurt prämiert. Sie erhielten die von der Computerwoche, dem CIO-Magazin und dem IT-Anwenderverband Voice e.V. vergebene Auszeichnung.
Eine umfangreiche Digitalisierungsinitiative zur Optimierung aller Abläufe in der Patientenversorgung starten die Sana Kliniken. Auch Hintergrundprozesse wie Logistik, Medizintechnik, Reinigung oder Transport werden angegangen.