Helios hat das neue Konzept CUBE vorgestellt. Es handelt sich dabei um digitale, telemedizinische und physische Einheiten, die dort errichtet werden, wo es keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung gibt.
Wie steht es um die Digitalisierung in deutschen Kliniken? Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat sich den Fortschritt angesehen und zahlreiche Krankenhäuser als Digital-Champions 2022 ausgezeichnet.
In den psychiatrischen Krankenhäusern der Alexianer Gruppe soll Künstliche Intelligenz künftig die Abrechnungen mit den Krankenkassen verbessern. Dafür weitet das Unternehmen die Entwicklungs-Partnerschaft mit GSG Consulting auf den PEPP-Bereich aus.
Auf dem KIS-Markt ist es stiller geworden. Nur der Zusammenschluss von i-Solutions mit Meona ließ aufhorchen. Während das reine KIS-Geschäft stagniert, rüsten alle Health-IT-Hersteller derzeit ihre Systeme gewinnbringend mit Detaillösungen im Rahmen des KHZG auf.
2022 bringt gleich zwei gesetzliche Änderungen für die Informationssicherheit in Krankenhäusern mit sich: Die Verschärfung der KRITIS-Verordnung und eine neue Richtlinie aus dem Patientendaten-Schutz-Gesetz, die auch kleinere Kliniken zur Absicherung ihrer IT verpflichtet.
Die Gematik möchte die Telematikinfrastruktur (TI) modernisieren. Der Zugang zu den Fachdiensten soll erleichtert, fehleranfällige Technik verbannt und der Datenaustausch verbessert werden. Probleme mit den Konnektoren werden das Bauvorhaben jedoch verteuern.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) startet das Digitalisierungs-Projekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“. Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz (KI) und OP-Robotik sollen dafür genutzt werden.
Start-ups rütteln das Gesundheitswesen inzwischen spürbar auf – auch wenn der Weg in die Versorgung nicht einfach ist. Wie genau der OHA (Osnabrück Healthcare Accelerator) diese unterstützt, zeigen zwei Beispiele aus dem Klinikbereich.
Die CompuGroup Medical (CGM) erwirbt das Unternehmen Insight Health, Spezialist für Datendienstleistungen im Gesundheitswesen. Die Lösungen von Insight Health sollen CGM im Bereich der datenbasierten Informationsbereitstellung unterstützen.
Die Krankenhäuser in Deutschland stehen noch am Anfang der Digitalisierung. Die KrankenhausZukunftsKonferenz der BVMed-Akademie blickte zurück auf ein Jahr Krankenhaus-Zukunftsfonds und wie seine nachhaltige Nutzung sichergestellt werden kann.
In Hessen wird ein deutschlandweit einzigartiges Modell zur sektorübergreifenden Notfallversorgung erprobt. Die wichtigsten Gesundheits-Akteure des Landes erklären, was das bringen soll und wieso es nötig ist.
Forschende des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) an der Universitätsmedizin Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen bauen eine Plattform auf, die KI schneller am Krankenhausbett verfügbar machen soll.
Die Mehrheitsanteile an der Care-Bridge GmbH, einem Cloud-Software-Anbieter für das Entlass- und Überleitungsmanagement, gehen an die Dedalus Gruppe. Asklepios wird nur noch eine Minderheitsbeteiligung seiner vormals 100-prozenigen Tochter halten.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022 vorgelegt. Darin wird der Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens besonders deutlich.