Bundesweit sollen Apotheken ab dem 1. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Pilot-Krankenhäuser und -Praxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden laut Gematik mit dem flächendeckenden Verfahren starten.
Am 10. und 11. Juni 2022 findet zum fünften Mal der ETIM an der Universitätsmedizin Essen statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Themen Künstliche Intelligenz und Bioinformatik.
Einer Studie des Beratungsunternehmens McKinseys zufolge, könnten die Kosten im deutschen Gesundheitswesen durch den stärkeren Einsatz digitaler Hilfsmittel deutlich gesenkt werden. Rund 42 Milliarden Euro könne man laut einer Analyse einsparen.
Die Forderung nach einer freie(re)n Nutzung von Gesundheitsdaten ruft den Datenschutz auf den Plan. Aber ist es wirklich so abwegig, dass sich neue Technologien und ein hoher Datenschutz gegenseitig bedingen? Hier lohnt sich eine detaillierte Analyse.
Welche Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen können gegen Hackerangriffe helfen? Das Förderprojekt MITSicherheit.NRW hat einige für die rund 340 NRW-Kliniken erprobt, um ihre IT-Strukturen nachhaltig zu schützen.
Michael Waldbrenner, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH (DTCS), spricht mit der kma über die Schwierigkeiten, die IT-Abteilungen bei der Umsetzung haben – und die Furcht davor, dass das KHZG ein teures Strohfeuer bleiben könnte.
Die Gematik plant Ende Mai 2022 über das Vorgehen bei der Einführung des E-Rezepts zu entscheiden. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sehen den geplanten Rollout kritisch.
Die Steuerungsgruppe „Telenotarzt NRW“ hat drei weitere Anträge auf neue Telenotarztstandorte bewilligt. Bis 2025 soll das Telenotarztsystem flächendeckend in Betrieb genommen werden.
Wie Low-Code sinnvoll bei Digitalisierungsvorhaben in Kliniken eingesetzt werden kann, beschreibt Christoph Garms, Managing Director bei Neptune Software. Die Charité arbeitet bereits mit der Entwicklungsplattform des Unternehmens.
Um ePA-Daten für die Gesundheitsforschung nutzen zu können, müssen entsprechende Lösungen zum Datenschutz gefunden werden. Gemeinsam mit der Universität Mannheim und IBM Deutschland arbeitet die Gematik am Projekt PrETTI.
Analyse-Tools können Kliniken dabei helfen, einen messbaren, KPI-bezogenen Vergleich zum Wettbewerb zu ziehen – und so konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. „Klinik Benchmark“ vereint steuerungsrelevante Kennziffern auf einer zentralen Plattform.
Die Telematikinfrastruktur bremst die digitale Transformation des Gesundheitswesens mehr, als dass sie sie vorantreibt. Das ist allerdings nur ein Symptom, denn die Ursache dafür liegt woanders. Ein Bericht vom Klinikum Darmstadt.
Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Die medizinische Versorgung von Patien*innen in ländlichen Regionen soll durch Telemedizin abgesichert werden. Das Maker Mobil, ein umgebauter Kleintransporter, bringt sie dorthin, wo sie gebraucht wird.
Mithilfe einer gemeinsamen IT-Infrastruktur starten Vivantes und die Charité – Universitätsmedizin Berlin den digitalen Austausch medizinischer Behandlungsdaten um den Patientenfluss im Krankenhaus optimal zu steuern.