Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Cloud
thodonal/stock.adobe.com

Virtual- und Augmented RealityDatenschutzbedenken bremsen Healthcare Metaverse aus

Die Verwendung digitaler Gesundheitsdaten auf intelligenten Plattformen könnte im Healthcare Metaverse durch die Anwendung von Virtual Reality, Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz zukünftig Diagnosen und Therapiemethoden verbessern. Doch Datenschutzbedenken lassen die Verbraucher*innen zögern.

Digital Transformation
WrightStudio/stock.adobe.com

DigitalRadarViele Potenziale noch nicht ausgeschöpft

Der durchschnittliche DigitalRadar-Score der Kliniken liegt bei 33 von 100 möglichen Punkten. Im Bereich „Strukturen und Systeme“ schnitten die Häuser am besten ab, die größten Defizite gibt es im Bereich „Patientenpartizipation“.

Datenschutz
Eisenhans/stock.adobe.com

Bitkom warntHohe Strompreise belasten Rechenzentren

Die steigenden Strompreise setzen auch die Betreiber von Rechenzentren stark unter Druck. Der Verband Bitkom fordert deshalb, systemrelevante IT-Infrastrukturen in Notfallplänen zu berücksichtigen.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarDas KHPflEG – mehr drin als man erwarten würde

Es wird schon darüber diskutiert, Stellungnahmen der verschiedenen Verbände sind zu finden. Aber niemand erkennt den – aus meiner Sicht – entscheidenden, weil zukunftsweisenden Aspekt des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes: Schnittstellen für alle!

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch. Hinter im ist verschwommen ein Mann in Richterrobe zu sehen.
Memyjo/stock.adobe.com

OLG KarlsruheKein Ausschluss aus Vergabeverfahren von US-Cloud-Anbietern

Bei öffentlichen Vergabeverfahren im Gesundheitswesen dürfen weiter Tochtergesellschaften von US-amerikanischen Cloud-Dienst-Anbietern genutzt werden. Das hat das Oberlandesgericht Karlsruhe klargestellt. Die vorangegangene Einschätzung der Vergabekammer Baden-Württemberg wurde damit verworfen.

Weße Tastatur. Auf der "Enter"-Tase ist ein Icon in Form eines Arztes abgebildet.
Maksim Kabakou/stock.adobe.com

LauterbachBei Digitalisierung nachsteuern, aber gleichzeitig beschleunigen

Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, gleichzeitig müssse in einigen Bereichen nachgebessert werden. Anwendungen wie Videosprechstunde, Apps und die elektronische Patientenakte sollen weiterentwickelt werden.

Universitätsklinikum Augsburg
Dedalus

Healthcare-ITDedalus und Uniklinikum Augsburg kooperieren

An der Gesundheitsversorgung von morgen arbeiten das Universitätsklinikum Augsburg und Dedalus HealthCare künftig gemeinsam. Im Fokus steht hierbei die Entwicklung neuer und innovativer Lösungen im Bereich Healthcare-IT.

Lese-Update-Vorgang
Matthias Morawetz/CES

In EchtzeitSmarte Zutrittskontrollsysteme per Mitarbeiterausweis

Intelligente Zutrittskontrollsysteme regeln komfortabel den Zugang zu bestimmten Bereichen in einer Gesundheitseinrichtung. Personenbezogene Rechte werden tagesaktuell auf die Ausweise geschrieben. Es lassen sich auch noch weitere sicherheitsrelevante oder organisatorische Anwendungen integrieren.

Vor einem dunkelblauen Hintergrund aus Daten in Form von Zahlen und Buchstaben, ist ein rotes Stethoskop.
Maksim Kabakou/stock.adobe.com

GMDS-JahrestagungOhne Daten kein medizinischer Fortschritt

Es braucht besser vernetzte und genutzte Daten, Informationen und Wissensinhalte, um Medizin nachhaltig zu gestalten. So eine Erkenntnis der digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS).