Nach eigenen Angaben ist die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) Opfer eines Hacker-Angriffts geworden. Cyber-Kriminelle hätten Phishing-Mails verschickt und sich so Zugriff zum Mail-Server der BKG verschafft.
Laut Angaben der Bundesregierung sind bis Mitte November 2021 Fördermittel nach dem KHZF in Höhe von rund 1,6 Milliarden Euro beantrag worden. Insgesamt stehen 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung.
Wer über die Gleichbehandlung der Geschlechter spricht, stößt früher oder später auf eine immense Datenlücke. Frauen finden in einer datenbasierten Welt kaum statt, was sträflicherweise auch für die Medizin gilt. Dabei manifestieren sich Krankheiten bei beiden Geschlechtern anders, Medikamente wirken unterschiedlich. Mit zunehmender Digitalisierung…
Die Medizininformatik-Initiative (MII) legt mit ihren Datenintegrationszentren (DIZ) den Grundstein für die Digitalisierung der medizinischen Forschung und Versorgung in Deutschland. Ein erfolgtes externes Audit bestätigt Entwicklungsfortschritte.
Ergebnisse des E-Health Monitors 2021 von McKinsey zeigen, dass die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems zwar an Dynamik gewinnt, bei der Verordnung und Nutzung von DiGA aber noch viel Luft nach oben ist.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet jetzt auch telemedizinische Visiten im Bereich der Intensivmedizin an. Damit soll die Versorgung intensivpflichtiger Patient*innen in der Metropolregion Hamburg weiter optimiert werden.
Dank einer neuen Kooperation kann die Softwarelösung des Start-ups Kumi Health zukünftig von Kliniken direkt über eine Gesundheitsplattform von Siemens Healthineers eingebunden und genutzt werden.
Dr. Antje Wulff und Dr. Thomas Jack von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind für ihr digitales Expertensystem in der Kinderintensivmedizin mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis ausgezeichnet worden.
Um sich vor IT-Angriffen auf sensible Patientendaten zu schützen, hat das Universitätsklinikum Münster (UKM) jetzt als erste Klinik bundesweit ein mit eigenem Fachpersonal betriebenes Security Operation Center (SOC) installiert.
Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift hat mit Simplinic eine Patiententransport-Software entwickelt, die als Cloud-Anwendung schnell in Kliniken etabliert werden kann und völlig ohne Disponenten auskommt.
Inga Bergen ist Unternehmerin, Digital Health Expertin und Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats für Digitale Transformation der AOK Nordost. Kooperationsfähigkeit ist für sie eine der Schlüsselkompetenzen unserer Zeit.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin und das Datenanalytik-Unternehmen Holmusk haben eine strategische Zusammenarbeit in der personalisierten Psychiatrie mit Nutzung von neuen Real-World-Daten vereinbart.
Die Digitalisierung gilt als Zauberwort in der Medizin. So verlieh der Corona-Lockdown u.a. Videosprechstunden einen massiven Schub. Aber um die Digitalisierung zum Erfolg zu machen, müssen Ärztinnen und Ärzte vor allem eines liefern.
Avelios Medical erhält eine Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro von Revent, High-Tech Gründerfonds, Amboss und Oviva. Das Start-up entwickelt eine modulare Softwareplattform für die datenbasierte Patientenversorgung.
Das Sana-Krankenhaus Hürth startet telemedizinische Konsile gemeinsam mit der Intensivmedizin der RWTH Aachen. Bei den Videokonferenzen kommt das System „Mona“ von Projektpartner Clinomic zum Einsatz.