Für Dr. Ilias Tsimpoulis, Geschäftsführer bei Doctolib, sind Austausch und Zusammenarbeit wichtige Tools für die Produktentwicklung und um das Gesundheitswesen zu verbessern. Als Mediziner fühlt er sich in Praxen und Kliniken zuhause.
Zwei Wochen nach dem Cyberangriff auf die SRH Holding kann die IT-Infrastruktur schrittweise wieder aufgebaut werden. Die Betriebsfähigkeit solle in wenigen Tagen wieder hergestellt sein.
Die bundesweite Notruf-App „Nora“ richtet sich speziell an Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten. Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste können mit der App barrierefrei erreicht werden.
Fast zehn Tage nach dem Cyberangriff auf Einrichtungen der SRH Holding sind diese immer noch offline. Man hatte unter anderem Kliniken sicherheitshalber vom Netz genommen.
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) und die AOK Sachsen-Anhalt geben den Startschuss für das neue Zentrum digitale Medizin. Es dient der Strukturierung und Organisation digitaler Angebote für unterschiedliche Zielgruppen.
Nach einem Hackerangriff sind die Computersysteme an fast einem Dutzend Akut- und Rehakliniken der SRH Kliniken sicherheitshalber vom Netz genommen worden. Das teilte ein Sprecher am 22.9.2021 mit. Zuvor hatte der SWR berichtet.
Voll digitalisierte Operationssäle bringen die Zukunft näher und stoßen auf großen Zuspruch bei potenziellen Patienten. Für Operationen, bei denen Ärzte per Video zugeschaltet werden und das Ärzte-Team vor Ort mit Hinweisen versorgen, gibt es jetzt schon eine große Bereitschaft.
Die Gematik hat einen Ansatz für einen sicheren, anbieterübergreifenden Messenger-Dienst speziell angepasst an die Bedürfnisse im Gesundheitswesen entwickelt. Die Spezifikation zur ersten Aufbaustufe des TI-Messengers soll im Oktober 2021 erscheinen.
Das WeCaRe-Bündnis erhält eine Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In Thüringen will es Digitalisierungslösungen entwickeln, die zur besseren Gesundheitsversorgung und zum Strukturwandel in der Region beitragen.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und der IT-Berater Akquinet AG kooperieren für die nächsten fünf Jahre. Ziel der Zusammenarbeit ist die Sicherung und Verbesserung der Qualität der IT-Versorgung am UKSH.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kooperieren. Am 1. September 2021 haben sie in Berlin den WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence zur Pandemie- und Epidemieaufklärung eröffnet.
Der Bundesverband Gesundheits-IT und der BVMed nehmen Stellung zum aktuellen Referentenentwurf einer Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV). Ihr Fazit: Es sind wesentliche Anpassungen und die Einbeziehung aller Beteiligten nötig.
Am 1. September 2021 wurde der erste „E-Health-Award Hessen“ im Rahmen des E-Health-Kongresses Rhein-Main und Hessen 2021 verliehen. Insgesamt drei Projekte wurden ausgezeichnet.
B. Braun nutzt zukünftig Andwendungen von Veeva MedTech um das Studienmanagement und die Zahlungen an Partnereinrichtungen zu modernisieren. Dem Unternehmen soll so ermöglicht werden, mehr Studien schneller durchzuführen.