Wer im Internet nach Informationen zu Themen wie Grippe oder Migräne sucht, stößt künftig leichter auf das Nationale Gesundheitsportal des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Grund ist eine Zusammenarbeit mit Google.
Erstmals gibt es zu einem für Europa maßgeblichen Corona-Impfstoff Zwischenergebnisse aus der für eine Zulassung entscheidenden Studienphase. Das Mainzer Unternehmen Biontech und der Pharmakonzern Pfizer teilten am Montag mit, ihr Impfstoff biete einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19.
Deutschland bereitet sich in der Corona-Pandemie auf die Verteilung und Lagerung von dringend erwarteten Impfstoffen und ihren Einsatz im Land vor. Bund und Länder haben sich auf erste Punkte verständigt.
Laut Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2019 rund 38 Prozent der stationär im Krankenhaus behandelten Personen operiert. Mehr als die Hälfte der Operierten war 60 Jahre oder älter.
Angesichts der rasant zunehmenden Corona-Infektionen sollen Krankenhäuser und Testlabore vor bedrohlichen Engpässen bewahrt werden. „Um die Pandemie im Griff zu behalten, mussten wir die Notbremse ziehen“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Dienstag in Berlin.
Angesichts stark steigender Infektionszahlen warnen Labore vor einer Überlastung beim Auswerten von Corona-Tests. Der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) schlägt Alarm.
In Berlin wächst der Anteil der Corona-Patienten auf Intensivstationen. Die Belegung habe kräftig angezogen, sagte Norbert Suttorp, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, am Donnerstag.
Virologe Prof. Christian Drosten ist für einen temporären Lockdown. „Wenn die Belastung zu groß wird, dann muss man 'ne Pause einlegen“, sagte der Charité-Wissenschaftler am Dienstag in seinem Podcast „Coronavirus-Update“ von NDR-Info.
Seit Tagen überschreiten immer mehr Kreise in Deutschland kritische Corona-Warnstufen. Bundesweit ist nun ein neuer Höchstwert bei den Neuinfektionen erreicht. Doch die Zahlen geben nur bedingt Auskunft über die aktuelle Ausbreitung des Virus.
Mit der heutigen Eröffnung des Medizincampus Trier (MCT) startet das Wintersemester für acht Studierende der Universitätsmedizin Mainz. Im Anschluss werden sie auch ihr praktisches Jahr in der Region absolvieren.
Beschränkungen aufheben und einige wenige schützen? Mehrere deutsche Virologen sind dagegen. Mit Blick auf die Corona-Fallzahlen sprechen sie vom Beginn einer ungebremsten Ausbreitung - und denken über ein düsteres Szenario nach.
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben erste Probanden bei einer klinischen Phase-I-Studie einen Impfstoff gegen Covid-19 erhalten. Bereits am vergangenen Freitag sei einer Frau der Impfstoff MVA-SARS-2-S injiziert worden, teilte das UKE am Freitag mit.
Das für die Impfstoffzulassung zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat erste Tests mit einem Covid-19-Impfstoff genehmigt, der auf einem Impfstoff gegen Pocken basiert. Antragsteller ist das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).
Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder und die Grippesaison steht vor der Tür. Der Virologe Hendrik Streeck meint: Im Sommer wurden Chancen ausgelassen, um Lösungen für Herbst und Winter zu finden.