Die Europäische Union fördert mit fast fünf Millionen Euro das Projekt Envision. Es wird von der Uniklinik Frankfurt geleitet und zielt auf die Vorhersage von Covid-19-Verläufen mittels Künstlicher Intelligenz (KI).
Während der Marburger Bund die für Weihnachten gelockerten Kontaktbeschränkungen zum Eindämmen der Corona-Pandemie für vertretbar hält, zeigt sich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) besorgt.
Am Montag hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) eine neue S2k-Leitlinie veröffentlicht, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19 umfasst.
Krankenhäuser in NRW haben von April bis Ende Oktober 2020 in rund 3560 Fällen Mitarbeiter wieder eingesetzt, für die nach einem Corona-Kontakt noch Quarantänepflicht bestand.
In Baden-Württemberg testet der RKH Klinikverbund bereits medizinische Transportdrohnen. Nun startet auch das Labor Berlin in eine Testphase für den Transport von Laborproben per Drohne.
Die EU-Kommission hat mit der Tübinger Firma Curevac einen Vertrag über den Kauf von bis zu 405 Millionen Dosen Corona-Impfstoff vereinbart. Dies teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag in Brüssel mit.
Die Corona-Pandemie fordert neue innovative Ideen und Konzepte. Die RKH Kliniken arbeiten an der Optimierung der bodengebundenen Logistik für schnellere medizinische Prozesse und höhere Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter.
Auf Initiative der Bundesärztekammer hat sich ein Pandemierat aus Vertretern wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gebildet. Ziel sind Handlungsempfehlungen für die Corona-Politik.
Kliniken können sich jetzt mit den interdisziplinären ambulanten OPTIFAST® Programmen zur Adipositas-Therapie profilieren. Mit der Erweiterung ihres Leistungsspektrums gewinnen sie neue Patienten, optimieren die Auslastung der bestehenden Infrastruktur und steigern zugleich ihre Wirtschaftlichkeit.
Am 12. November 2020 wurde der Deutsche Herzbericht 2019 online in Frankfurt vorgestellt. Es zeichnet sich eine Ungleichheit bei der Versorgung von Herzpatienten in Deutschland ab.
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland sind momentan nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) immer noch sehr hoch. Zwar habe die Geschwindigkeit des Anstiegs nachgelassen, aber ist das schon Grund zur Entwarnung?
Eine Umfrage in der EU zeigt auch für Deutschland überraschend große Aufgeschlossenheit gegenüber technologischen Innovationen. In der Pandemie richten sich die Wünsche stark auf Gesundheit und Pflege.
Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland haben so viel Geld für die Medikamentenforschung ausgegeben wie noch nie. 2019 seien die Kosten für die Entwicklung neuer Arzneien um 6 Prozent gestiegen.
Die deutschen Universitätskliniken schaffen mit ihren Partnern eine hochqualitative Arbeitsgrundlage für die Corona-Forschung. Das Projekt nennt sich Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON).
Den Menschen in Europa soll der vielversprechende Corona-Impfstoff der Pharmafirmen Biontech und Pfizer schnell nach einer Zulassung zur Verfügung stehen. "Die Verhandlungen mit der Pharmaindustrie sind abgeschlossen", bestätigten Kommissionskreise am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel.