Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Aufbau von zwei neuen Zentren der Gesundheitsforschung bekannt gegeben. Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit und das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit werden jeweils mit 500 000 Euro gefördert.
In Schnelltest-Centern von rund 250 dm-Filialen in Baden-Württemberg sollen Menschen bald Corona-Tests machen können. Land und Bund haben der Drogeriekette hierzu ein Konzept vorgelegt, das künftig auch bundesweit umgesetzt werden könnte.
Der NDR Info Podcast „Das Coronavirus-Update“ wird ein Jahr alt. Gefeiert wird der Jahrestag mit einer Sonderfolge bei der Christian Drosten mit Sandra Ciesek und Korinna Hennig auf die Anfangszeit zurückblickt.
Studierende lernen derzeit überwiegend zuhause. Wer dennoch an Präsenzveranstaltungen teilnehmen muss, kann an der Uni Heidelberg einen Corona-Gurgeltest machen. Das Verfahren befindet sich aktuell noch in der Forschungsphase.
Mehr Medizin-Studienplätze könnten helfen die medizinische Versorgung in ländlichen Gegenden für die Zukunft zu sichern - auch weil die neue Generation andere Vorstellungen vom Arbeiten hat als frühere Hausärzte.
Der Biontech-Impfstoff schützt einer aktuellen Untersuchung zufolge wahrscheinlich auch vor der südafrikanischen Coronavirus-Variante - allerdings ist die Zahl der dagegen gebildeten Antikörper wohl geringer.
Angesichts sinkender Corona-Zahlen soll es mehr Kontakte und offene Läden geben können - wenn der Trend nicht kippt. Doch frische Daten bestätigen nun Befürchtungen. Kommen die Impfungen voran?
Die Landesärztekammer Thüringen hat zwei berufsrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Mediziner eingeleitet. Es gäbe Vorwürfe wegen der Leugnung von Gefahren durch die Corona-Pandemie.
Um Kliniken in stark von der Corona-Pandemie betroffenen Regionen zu helfen ihre Intensivstationen zu entlasten, können Patienten bundesweit verlegt werden. Dafür gibt es das neue Kleeblattkonzept. Nach den ersten Erfahrungen sehen sich die Planer bestätigt.
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat den medizinischen Studiengang an der Universität Bielefeld genehmigt. Der Studienbetrieb soll im Wintersemester 2021/2022 starten.
Die Kinderklinik der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) möchte mit dem Projekt „Covid Kid Vorpommern" herausfinden, wie viele Kinder und Jugendliche sich mit dem Coronavirus infizieren und wie sich die Infektionsrate im Laufe der Zeit verändert.
Biontech hat in seinem neuen Werk in Marburg mit der Produktion seines Corona-Impfstoffs begonnen. Die ersten dort hergestellten Impfstoffe werden voraussichtlich Anfang April 2021 ausgeliefert.
Eine im Healthcare-Barometer 2021 der PwC erschienene Umfrage hat ergeben, dass das Ansehen des deutschen Gesundheitswesens und das Image von Krankenhäusern und Pharmakonzernen im Zuge der Corona-Pandemie stark gestiegen sind.
Im Herbst 2021 startet ein neues, deutschsprachiges und NC-freies Medizinstudium an der kroatischen Universität Osijek. Die klinische Ausbildung erfolgt in Kliniken der Ameos-Gruppe in Deutschland.
Laut einer aktuellen Umfrage des Zulieferers Starlab International gehören Personal- und Materialengpässe zu den größten Herausforderungen der Laborbranche. 2021 erwarten viele Befragte eine Zuspitzung der Lage.