Eine Sonderkommission des Landtags hat sich mit der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Aus dem Abschlussbericht geht hervor, dass eine vernetztere Versorgung erforderlich ist.
Stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit könnte mehr junge Ärztinnen und Ärzte für ländliche Gebiete begeistern, sagt der amtierende Präsident der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (Bvmd), Lucas Thieme.
Die Björn Steiger Stiftung hat 2021 erstmals den „Zukunftspreis Rettungsdienst“ verliehen. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen und Projekte, die zur Verbesserung des Rettungsdienstes in Deutschland beitragen.
Die Corona-Pandemie hat die guten und die schlechten Seiten des deutschen Gesundheitssystems hervorgekehrt. Für Jana Aulenkamp, Assistenzärztin der Universitätsmedizin Essen und Co-Gründerin von match4healthcare, muss künftig vor allem mehr Patientenzentrierung her.
Biontech erweitert seine Firmenzentrale in Mainz. Es soll ein doppelter Campus auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne entstehen. Für Forschung und Verwaltung sind 1000 Arbeitsplätze geplant.
Die Corona-Pandemie belastet Kinder und Jugendliche schwer: Das merken nun auch die psychiatrischen Einrichtungen, der Bedarf an Behandlungsplätzen ist enorm gestiegen.
Aus den Reihen der Mainzer Unimedizin ist eines neues Unternehmen hervorgegangen. Zellforscher gründeten die KHR Biotech GmbH, die neuartige Medikamente im Kampf gegen Krebs entwickeln will.
Der Ökonom Matthias Schrappe wirft der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) die Manipulation von Intensivbettenzahlen während der Corona-Krise vor. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sich Verbände nun zur Wehr.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen die Entwicklung von Therapeutika gegen Covid-19 durch ein gemeinsames Förderprogramm.
Viele Untersuchungen, wechselnde Ansprechpartner, lange Wartezeiten und trotzdem oft keine Diagnose – die Versorgungssituation ist für Menschen mit seltenen Erkrankungen meist keine einfache. Das soll anders werden. Mehrere Projekte haben die bessere Versorgung im Blick.
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat beim digitalen Ärztetag vor Kostendruck und einer weiteren Kommerzialisierung im Gesundheitswesen gewarnt. Zudem kritisierte er die Eile bei der Digitalisierung der Branche.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Science Campus in Braunschweig eine gefragte Adresse. Das dort angesiedelte Start-Up Corat Therapeutics entwickelt mit hohem Tempo ein Medikament gegen Covid-19.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat den Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 vergeben. Der erste Platz ging an das Telemedizin-Projekt TELnet@NRW der Unikliniken RWTH Aachen und Münster (UKM).
Mit bis zu 500 Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern den Ausbau des Max-Planck-Campus Martinsried in Planegg bei München zum Standort für internationale Spitzenforschung.
Zentral für eine gute Gesundheitsversorgung ist die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Für ihre Belange setzt sich Dr. Ruth Hecker, Chief Patient Safety Officer (CPSO) am Universitätsklinikum Essen und Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit (ASP), ein.