Assistenzärztin Dr. Lisa Wenzel von der BG Unfallklinik Murnau setzt sich als Leiterin des Jungen Forums O und U für den Nachwuchs in der Chirurgie ein. Sie kritisiert u.a. den zunehmenden ökonomischen Fokus sowie steigenden Zeit- und Leistungsdruck.
Laut dem neuen Barmer-Krankenhausreport erwerben jedes Jahr bis zu 600 000 Patienten in deutschen Krankenhäusern eine nosokomiale Infektion und bis zu 15 000 Betroffene sterben daran. Seit Beginn der Pandemie hat sich diese Situation verschärft.
Corona-Schutzimpfungen bei Kindern unter zwölf Jahren werden von Kinderärzten noch kritisch gesehen. Für diese Altersgruppe besteht noch keine Zulassung und keine Empfehlung durch die Ständige Impfkommission.
Die in der Medizin verwendeten iodhaltigen Röntgenkontrastmittel (RKMi) werden nahezu unverändert in Gewässer eingetragen. Eine neue Studie vom Fraunhofer ISI und von der IGES Gruppe zeigt, wie die Menge reduziert und die Umwelt dadurch geschützt werden kann.
Eine Umfrage unter Klinikverantwortlichen und leitenden Notfallmedizinern auf der Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) liefert positive Ergebnisse zum Sicherheitsstand an deutschen Kliniken.
Lange war die Zahl der Neuinfektionen der zur Beurteilung der Corona-Lage maßgebliche Wert. Nun rücken weitere Angaben in den Fokus. Eine regionale Hospitalisierungs-Inzidenz könnte der wesentliche Maßstab werden.
Die ADAC Luftrettung hat die ersten zwei H145 Hubschrauber mit Fünfblattrotor entgegengenommen. Die neuen Maschinen warten mit höherer Reichweite, deutlich mehr Zuladung und besserer Patientenversorgung an Bord auf.
Die Blutspendezentrale des Klinikums Stuttgart und der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen werden ab dem 30. August 2021 bei der Herstellung und Testung von Blutprodukten kooperieren.
Sie greifen tief in die Freiheitsrechte der Patienten ein und sind doch Alltag in deutschen Krankenhäusern: freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM). Eine Studie der Universitätsmedizin Halle untersucht jetzt Wege, wie sie künftig öfter vermieden werden könnten.
Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor der Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen, schaut auf die hochmodernen Klinikzentren in Dänemark und sagt: wir brauchen einen Plan!
Das gesamte Klinikpersonal war und ist durch die Covid-19-Pandemie schwer belastet. Vielfach nahmen Depressions- und Angstsymptome zu. Eine Studie der Uni Bonn zeigt, wie Beschäftigte bei ähnlichen Krisen künftig besser geschützt werden können.
Der Virologe Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité hat den mit 40 000 Euro dotierten Berliner Wissenschaftspreis 2020 erhalten. Der Nachwuchspreis ging an den Kinderonkologen Privatdozent Dr. Anton Henssen, ebenfalls ein Charité-Forscher.
Max Tischler, Facharzt in Teilzeit, Medical Director eines Startups und Sprecher des Bündnisses Junger Ärzte, träumt von der Leitung einer digitalen Praxis, in der alle Mitarbeitenden unabhängig der Profession auf Augenhöhe miteinander arbeiten, sich gegenseitig fortbilden und Wissen weitergeben.
Mehr als 40 Prozent aller mit dem Coronavirus Infizierten wissen nichts von ihrer Infektion. Dies ist eine der neuen Erkenntnisse aus der Gutenberg Covid-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz.
Am Medizincampus Chemnitz ist das Skills Lab Medicus, ein medizinisches Simulations- und Trainingszentrum, eröffnet worden. Angehende Ärzte üben dort praktische Fähigkeiten der medizinischen Behandlung unter fachlicher Anleitung.