In seiner Eröffnungsrede zum 125. Deutschen Ärztetag in Berlin forderte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt von der Ampel-Koalition besonderes Augenmerk auf die Gesundheitspolitik. Viele Reformen seien nicht länger aufschiebbar.
Am besten wäre es, den Klimawandel abzuwenden, meint Dr. Martina Wenker, Beauftragte der Bundesärztekammer für Umweltmedizin. Gelingt dies nicht, könnten die Folgen auch für die Gesundheit der Menschen drastisch sein.
Nutzenbewertung und Preisfindung bei Arzneimittel-Innovationen sind seit 2011 durch das AMNOG geregelt. Bei hochpreisigen Therapien wie z.B. Advanced Therapy Medical Products (ATMP), können aber Outcome-bezogene Erstattungsmodelle sinnvoll sein.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und Vivantes haben in einer Rahmenvereinbarung festgehalten, dass sie gemeinsam die Versorgungsforschung vorantreiben möchten und damit die Versorgungsqualität verbessern wollen.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Klinikum Wolfsburg kooperieren bei der Ausbildung und schaffen einen Medizincampus. Laut Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur sollen damit die klinischen Ausbildungskapazitäten der UMG ausgebaut werden.
Die Universität Ulm bietet ihren Medizinstudierenden seit dem gerade angelaufenen Wintersemester ein eigenes Trainingshospital. Im neuen „ToTrainU“ kann in Simulations- und Lehrräumen geübt werden.
Die Präsidentin des Deutschen Röntgenkongress 2022, Dr. Kerstin Westphalen, ist sich sicher: Unser Gesundheitssystem sollte ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Für die Zukunft wünscht sich die Chefärztin in der Radiologie, dass die Digitalisierung zu mehr Menschlichkeit führt.
Das Städtische Krankenhaus Eisenhüttenstadt bei Frankfurt (Oder) und der Universitätsmedizin Neumarkt a.M. Campus Hamburg (UMCH) kooperieren zukünftig in der Ausbildung von Medizinstudierenden.
Am Universitätsklinikum Tübingen wurde 2016 erstmals in Deutschland eine Gebärmutter transplantiert. Nun ist die Frauenklinik zum ersten deutschen Gebärmutter-Transplantationszentrum ernannt worden.
Die Technische Universität Dresden hat gemeinsam mit Partnern den Medizincampus Chemnitz eröffnet. Der erste Jahrgang des Modellstudiengangs MEDiC startet bereits in das dritte Semester.
Die Stimmung gegenüber ungeimpften Covid-19-Patientien in Kliniken verschlechtert sich zunehmend. Das Personal ist frustriert, Menschen zu behandeln, die mit vollständiger Impfung wahrscheinlich keine Behandlung bräuchten.
Die neue SWR Dokureihe „SOS Großstadtklinik“ gibt direkte Einblicke in den Krankenhausalltag des Diakonie-Klinikums Stuttgart. Die Folgen sind ab dem 27.09.21 in der ARD Mediathek und ab dem 04.10.2021 im SWR Fernsehen zu sehen.
Dr. Lara Maier hat sich bewußt gegen die klassische Karriere in der Medizin entschieden, um sich der digitalen Welt zu widmen. Als Medical Director bei Caspar Health treibt sie die Teletherapie voran und recherchiert bereits für das nächste Therapieprogramm.
Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin und die Biontech-Mitarbeiterin Katalin Karikó (Biomechanikerin) werden für die Entwicklung des Corona-Impfstoffs mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2022 ausgezeichnet.
Der zum Tag der Patientensicherheit vorgestellte „TK-Monitor Patientensicherheit 2021" zeigt auf: 27 Prozent der Befragten halten es für wahrscheinlich, dass Patient*innen in Deutschland durch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus zu Schaden kommen können.