Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Apotheke
I_Viewfinder/stock.adobe.com

VergleichsstudieAuswirkungen des Bottroper Apothekerskandals

Eine Vergleichsstudie des Bremer Leibniz-Institutes für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) zum Bottroper Apothekenskandal hat ergeben, dass die betroffenen Patient*innen teilweise erhebliche gesundheitliche Nachteile erlitten haben. 

Medizinstudenten in Gruppenarbeit
Africa Studio/stock.adobe.com

BrandenburgStaatliche Universitätsmedizin finanziert durch Kohleausstieg

Bisher gab es in Brandenburg keine Universitätsmedizin, aus Kostengründen. Jetzt kommt es anders. Ende 2020 wurden die Trägerkliniken der privaten „Medizinischen Hochschule Brandenburg“ als „Universitätsklinik-Verbund“ staatlich anerkannt. In Cottbus ist eine staatliche Unimedizin geplant, finanziert mit Mitteln aus dem Kohleausstieg.

Ein Arzt überreicht einer Patientin ein Dokument.
stokkete/stock.adobe.com

Medizinische VersorgungDer Halligarzt kommt alle zwei Wochen

Bei Fieber schnell den Arzt aufsuchen oder den Notruf wählen und wenige Minuten später ist ein Rettungswagen da? Geht auf den Halligen nicht. Wie läuft die medizinische Versorgung auf den kleinen Eilanden in der Nordsee?

Impfstoff
Weyo/stock.adobe.com

Thrombose-VerdachtDeutschland stoppt Astrazeneca-Impfungen gegen Covid-19

Deutschland setzt die Anti-Corona-Impfungen mit dem Astrazeneca-Impfstoff vorerst vorsorglich aus. Ursächlich hierfür sind Meldungen von Blutgerinnseln im zeitlichen Zusammenhang mit einer Astrazeneca-Impfung, teilte das Bundesgesundheitsministerium heute in Berlin mit.

Dr. Christina Jochim
Vivantes/Composed by Thieme

Serie5 Fragen an Dr. Christina Jochim

Körperliche und psychische Gesundheit werden häufig getrennt betrachtet. Dr. Christina Jochim, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin bei Vivantes und Vorstandsmitglied der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung, fordert ein Umdenken und ein Gesundheitssystem ohne Stigmatisierung.

Intensivstation
Saengsuriya13/stock.adobe.com

CoronavirusIntensivmediziner weiter unter Druck

Eine derartige Belastung durch nur eine Krankheit hatte es laut Intensivmedizinern hierzulande vorher nicht gegeben: Fast 6000 Covid-19-Patienten lagen zu Jahresbeginn auf Intensivstationen.