Die Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) und Curevac kooperieren um einen multivalenten mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln. Die Verfügbarkeit ist für 2022 geplant.
In der neuesten Folge des Podcasts „Coronavirus-Update" vom 2.2.2021 warnt Virologe Christian Drosten erneut vor zu frühen Lockerungen. Bis Ostern könne nicht viel an Bevölkerungsschutz durch die Impfung erwartet werden.
Die Gutenberg Covid-19-Studie kann erste Ergebnisse vorweisen. Es besteht Optimierungsbedarf bezüglich der Einhaltung der AHA-Regeln, die Impfbereitschaft hat jedoch deutlich zugenommen.
Die Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Ulm startet ein Forschungsprojekt zu Covid-19-Spätfolgen an Lunge und Herz. Hierfür wurde eine Post-Covid-Spezialambulanz eingerichtet.
Noch sind nicht alle Impfzentren in Hessen in Betrieb, aber hinter den Kulissen knirscht es. Neben dem Hauptproblem, dem fehlenden Corona-Impfstoff, geht es auch ums Geld. 120 Euro pro Stunde stehen zur Diskussion.
Gegen einen im Impfzentrum Hagen eingesetzten mutmaßlichen Medizin-Hochstapler ermittelt derzeit die Polizei. Der Mann soll sich mit gefälschten Papieren als Arzt ausgegeben haben.
Neue Technik vernetzt Mediziner verschiedener Fachrichtungen und Kliniken, um bei der Behandlung von Patienten im Team zu entscheiden. Im Südwesten bauen erste Kliniken eine gemeinsame Telemedizin-Plattform auf.
Bielefelder Krankenhäuser erhalten die neue Anti-Corona Mund-Rachenspülung. Die Ergebnisse einer gemeinsamen Untersuchung am Klinikum Bielefeld und eines Pharma-Herstellers sind vielversprechend.
Die neue britische Mutation des Coronavirus ist erstmals in Sachsen aufgetreten. Die Person hat sich sofort in Quarantäne begeben und das Gesundheitsamt geht nicht von der Gefahr einer weiteren Verbreitung aus.
Der Pharmakonzern Bayer und das Biotech-Unternehmen Curevac ziehen bei einem Corona-Impfstoff an einem Strang. Die beiden Unternehmen schlossen einen Kooperations- und Servicevertrag.
Erst Biontech/Pfizer, jetzt Moderna: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist nun in der EU ein zweiter Impfstoff zugelassen. Die Impfung für alle lässt aber noch auf sich warten.
Ein Meilenstein für die Luftrettung: Die DRF Luftrettung erweitert ihre Flotte um einen Hubschrauber des Typs H145 von Airbus mit fünf Hauptrotorblättern.
„Lockerungen können wir uns aus medizinischer Sicht absolut noch nicht leisten“, sagt Prof. Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), angesichts der aktuellen Corona-Lage.
1,6 Millionen Infizierte, fast 30 000 Tote: Das ist die erschütternde Bilanz nach fast einem Jahr Coronavirus in Deutschland. Aber jetzt gibt der Impfstoff Hoffnung auf ein Ende der Pandemie.
Der Weg für Massen-Impfungen ist frei. Die EU erteilte dem von Pfizer und Biontech entwickelten Impfstoff gegen das Coronavirus die Zulassung. Zeitgleich kämpft Großbritannien gegen eine neue Variante des Virus.