Das Unternehmen will die Wirkung seines Corona-Impfstoffs in einer Studie an 2500 Mitarbeitern des Universitätsklinikums Mainz untersuchen. Es solle die Häufigkeit von Antikörpern und Covid-19-Erkrankungen erforscht werden, teilte das Unternehmen heute mit.
Am 27. Dezember werden voraussichtlich die Impfungen gegen das Coronavirus starten. Wer hierbei Vorrang haben wird, hat Bundesgesundheitsminister Spahn heute bei der Vorstellungder Impfverordnung erläutert. Sie wird rückwirkend zum 15.12. gültig.
Die Gesundheitsminister der Länder stellen sich auf einen Beginn der Corona-Impfungen am 27. Dezember ein. In Brandenburg machen sich die ersten Impfzentren in Potsdam und Cottbus bereit, die jedoch erst am 5. Januar 2021 starten werden.
Ein Mediziner aus Zittau hat davon gesprochen, dass es in der Region Ostsachsen zur gefürchteten Triage von Corona-Patienten gekommen sein soll. Das Klinikum Oberlausitzer Bergland betont: Die Lage ist ernst.
Die Median Kliniken und die Universität zu Lübeck initiieren eine Studie zur Wirksamkeit der Rehabilitation nach einer schweren Covid-19-Erkrankung. Die Ergebnisse sollen bis 2023 vorliegen.
Die Deutsche Praxisklinikengesellschaft e.V. (PKG) wünscht sich ein Gesundheitssystem der Zukunft. Dazu gehört ein Rahmenvertrag mit den Krankenkassen in dem die intersektorale Patientenversorgung final geregelt wird.
Die sechs für Berlin geplanten Impfzentren werden erst mit leichter Verspätung fertig. Vorgesehen war, dass sie Mitte Dezember startklar sein sollten. Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit versicherte am 15.12.2020 "Die Impfzentren sind am 21. Dezember fertig".
Zu Beginn des verschärften Corona-Lockdowns in Deutschland wächst die Hoffnung auf den Impfstoff. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA kündigte am Dienstag in Amsterdam an, sie werde am 21. Dezember ihr Gutachten vorlegen.
Die Zulassung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Coronavirus wird weltweit seit vielen Monaten sehnsüchtig erwartet. Nun stehen drei vielversprechende Kandidaten mit unterschiedlichen Wirkungsweisen unmittelbar vor der Zulassung. Damit einher geht der Bedarf an fundierter Patientenaufklärung: Zur Unterstützung des Arzt-Patienten-Gesprächs hat…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert eine Notfallzulassung für einen Corona-Impfstoff. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich bereits mehrmals gegen eine solche ausgesprochen.
Das deutsche Unternehmen Curevac ist auf dem Weg zur Zulassung seines Corona-Impfstoffes einen Schritt weiter. Nach eigenen Angaben hat der Konzern die zulassungsrelevante klinische Phase-3-Studie begonnen.
Zwei ADAC Rettungshubschrauber führen bei ihren Einsätzen künftig Blut und Blutgerinnungsprodukte mit an Bord. Das Projekt wird in Kooperation mit den Bundeswehrkrankenhäusern in Ulm und Koblenz durchgeführt.
In Europas Kliniken könnten bald Roboter im Kampf gegen das Coronavirus mit ultraviolettem Licht (UV-C-Licht) beim Desinfizieren von Patientenzimmern helfen.
Eine Corona-Impfung in Deutschland rückt näher. Biontech und Pfizer wollen, dass ihr Präparat in der EU zugelassen wird. Ihr Antrag muss nun noch geprüft werden.