Seit Beginn der Corona-Pandemie sind US-Forschern zufolge weltweit mehr als eine Million Menschen nach einer Infektion mit dem Virus gestorben. Das ging am Montagabend (Ortszeit) aus Daten der Johns-Hopkins-Universität hervor.
Die Corona-Pandemie zwingt die deutschen Rehakliniken, ihren Therapie-Alltag radikal umzubauen. Ein Wandel ist überfällig, doch nach der Phase des quasi verordneten Leerstands sind viele Häuser ohnehin angezählt.
Forschungsministerin Anja Karliczek hat vier neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) bekannt gegeben. Krebsforschung und die Behandlung von Betroffenen in Deutschland sollen gestärkt werden.
Mit den steigenden Corona-Zahlen wächst die Hoffnung auf eine Impfung. Wie weit ist die Forschung schon? Ein Überblick über die Anhörung im EU-Gesundheitsausschuss.
Fresenius-Chef Stephan Sturm hat nationale Alleingänge im Rennen um Corona-Impfstoffe kritisiert. Auch sei der Blick auf die Krise zu „einseitig“. Man habe Kollateralschäden in Kauf genommen.
Für die Testung eines Corona-Impfstoffs sucht die Universitätsmedizin Rostock Freiwillige. Die Impfungen, die zunächst an 75 Freiwilligen vorgenommen werden, sollen bereits ab Mitte September 2020 starten.
Die Spitze der Unionsfraktion im Bundestag fordert eine Erweiterung der Medizin-Studienkapazitäten. Auf dem Land mache sich bereits heute ein Ärztemangel bemerkbar. In Zukunft dürfe sich die Lage nicht noch zuspitzen.
Roche hat einen kombinierten Test für das Coronavirus Sars-CoV-2 und die Influenza-Viren A/B entwickelt. Er hat nun von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Notfallzulassung erhalten.
Unzureichend getestet wurde der Corona-Impfstoff „Sputnik V“ in Russland zugelassen. Bereits in dieser Woche sollen Freiwillige sowie generell Ärzte und Lehrer geimpft werden.
An Covid-19 erkrankte Menschen sind nach Überwindung der Krankheit laut Prof. Christian Drosten immun. Zumindest für den Zeitraum der gegenwärtigen Pandemie dürfte die Immunität anhalten, so der Virologe.
Das seit langem geplante „Nationale Gesundheitsportal“ des BMG soll am heutigen Dienstag freigeschaltet werden. Es soll zentral, werbefrei und gut verständlich über alle Themen rund um Gesundheit und Pflege informieren.
Der preisgekrönte NDR-Podcast «Coronavirus-Update» mit Prof. Christian Drosten kommt am 1. September 2020 aus der Sommerpause zurück. In Zukunft ist Drosten im Wechsel mit der Virologin und Internistin Prof. Sandra Ciesek zu hören.
Angesichts der aktuellen Probleme mit den Corona-Tests in Deutschland fordert Ärztepräsident Reinhardt einen verstärkten Einsatz von Schnelltests. Mit Blick auf die Erkältungs- und Grippezeit sei eine Wende in der Teststrategie nötig.
Im März 2020 kam es zu einem lokalen Corona-Ausbruch in Thüringen. Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) reagierte mit der Neustadt-Studie. Dabei konnten nur bei der Hälfte der Infizierten Antikörper nachgewiesen werden.
Das Verfahren ist seit über 100 Jahren bekannt. Doch Belege für die Wirksamkeit der Behandlung mit Immunplasma bei Covid-19 sind noch dürftig. In den USA soll es nun häufiger eingesetzt werden.