Nach dem gehäuften Auftreten gefährlicher multiresistenter Keime in der Universitätsklinik Leipzig steht die Aufarbeitung der Vorgänge kurz vor dem Abschluss. Derweil hat die Klinik ihr Hygienesystem drastisch verschärft.
Osteuropa hat Nachholbedarf in Sachen Gesundheit. Die Länder der ehemaligen Sowjetunion haben sich nach einer neuen Studie zwar verbessert. Die Lebenserwartung bleibt dort aber weiterhin kürzer.
Das deutschlandweit tausendste des am weitesten verbreiteten Kunstherz-Typen „Heartmate II” ist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eingesetzt worden.
Die Bundesregierung will Volkskrankheiten und ungesunde Lebensweisen mit Hilfe eines Gesetzes für mehr Prävention zurückdrängen. Der Entwurf passierte laut Regierungskreisen das Bundeskabinett.
Was tun, wenn ein Arzt eine Untersuchung anbietet, die man selbst zahlen muss? Die Krankenkassen versprechen verstärkt Aufklärung - auch zu umstrittenen Angeboten, etwa zur Krebserkennung.
Trotz scharfer Kritik von SPD, Grünen und Linken zeigt sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zuversichtlich über sein Gesetz zur Gesundheitsvorsorge.
Selten waren die Forschungsarbeiten eines Paul Ehrlich-Preisträgers vielfältiger: 2013 wurde eine Frau geehrt, die sich mit Brustkrebs beschäftigt. Ihr Fachgebiet - die Genetik - nutzt sie auch, um Menschenrechtsverletzungen in aller Welt aufzudecken.
Sollen Knoten in der Schilddrüse sofort operiert werden? Experten sind sich uneinig. Einige meinen, es gebe zu viele Schilddrüsenoperationen in Deutschland.