In fast allen Industrienationen profitieren besonders die ohnehin schon Reichen von Wirtschaftswachstum und Einkommenszuwachs - besonders ausgeprägt aber in Deutschland.
Das Arzneimittel-Sparpaket und die gute Konjunktur zeigen bei den Krankenkassen weiter positive Wirkung: Bei ihnen zeichnet sich nach drei Quartalen ein Anstieg des Überschusses auf mehr als drei Milliarden Euro ab.
Die Gesundheitsbranche entwickelt sich zur Wachstumslokomotive. Dies zeigt eine Branchenumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die der Tageszeitung "Die Welt" (Montag) exklusiv vorliegt.
Erst die Hartnäckigkeit des geschassten Olympus-Chefs Michael Woodford hat den riesigen Bilanzbetrug beim japanischen Kamera-Hersteller ans Licht gebracht. Jetzt will der Brite seinen Job zurück und sagt der heutigen Führung den Kampf an.
Ein großer Teil des vor rund zwei Jahren von den Bundesländern gekauften Schweinegrippe-Impfstoffs wird im Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg verbrannt.
Trotz des Wirbels um das neue Medikament Pradaxa sieht Deutschlands zweitgrößter Pharmakonzern Boehringer Ingelheim sein prognostiziertes Umsatzwachstum für 2011 nicht in Gefahr.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat von der Europäischen Kommission die Zulassung für das Medikament Rasitrio zur Behandlung von Bluthochdruck erhalten.
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Informationsbroschüre zur Wundversorgung mit dem Titel "Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik - Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen" neu aufgelegt.
In Deutschland herrscht seit langem ein chronischer Mangel an Spenderorganen. Tausende Kranke hoffen vergeblich auf die lebensrettende Transplantation.