Staatlich verordnete Sparmaßnahmen, mageres Wachstum in Europa und den USA sowie die starke Konkurrenz billiger Nachahmerpillen machen der Pharmabranche das Leben schwer.
Mit dem überraschenden Rückzieher von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann werden die Karten an der Spitze des Kontrollgremiums im kommenden Jahr neu gemischt. Künftig soll die größte deutsche Bank vom Versicherungs-Topmanager Achleitner überwacht werden.
Die deutsche Wirtschaft gewinnt wieder an Fahrt. Im dritten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, saison- und kalenderbereinigt zum Vorquartal um 0,5 Prozent zu.
Die mehrere Jahre zurückliegende Schmiergeldaffäre bei Siemens beschäftigt noch immer die Justiz. Gegen drei Mitarbeiter der Medizintechniksparte wird ermittelt.
Um das Medikament Pradaxa ist eine Diskussion entbrannt. Einem Medienbericht zufolge starben weltweit 260 Menschen nach der Einnahme. Hersteller Boehringer Ingelheim weist Bedenken zurück
Die EU-Schuldenkrise drückt auf die exportorientierte deutsche Medizintechnik-Industrie. Nach einem kräftigen Wachstum von 10 Prozent 2010 erwartet die Branche für dieses Jahr eine Steigerung von 6 Prozent auf gut 21 Milliarden Euro.
Die niederländische Mediq AG, einer der weltweit größten Anbieter von medizinischen Produkten, Arzneimitteln und Dienstleistungen, übernimmt 100 Prozent der Anteile der Assist GmbH aus Merzig.
Die Unternehmen der Medizintechnologie verzeichnen 2011 ein Umsatzwachstum von 5,3 Prozent. Das ist das Fazit der Herbstumfrage 2011 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).
Der Bad Vilbeler Arzneimittelhersteller Stada hat im dritten Quartal nach Einschätzung von Analysten wegen Abschreibungen in Millionenhöhe rote Zahlen geschrieben.