Bei Deutschlands zweitgrößtem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim steht Anfang 2012 eine wichtige Entscheidung für einen der zukünftigen Wachstumstreiber an.
Das Volksleiden Burnout hat eine Vielzahl von Geschäftsideen hervorgebracht. Ihre Heilkraft ist allerdings so unbestimmt wie die Diagnose Burnout selbst.
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will einem Zeitungsbericht zufolge die strenge Preisbindung für Medikamente in Deutschland auch auf Versandapotheken im Ausland ausweiten.
Die steigende Zahl der Pflegebedürftigen könnte den Pflegebeitrag nach Ansicht von Barmer-GEK-Chef Christoph Straub bis zum Jahr 2050 auf 3 bis 3,5 Prozent ansteigen lassen.
Die Insolvenzwahrscheinlichkeit der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist zwar niedrig und die momentane Lage stabil, die Krankenhäuser NRWs scheinen aber immer mehr von ihrer Substanz zu leben.
Die Regio-Kliniken waren bis 2007 ein solides Unternehmen. Plötzlich aber ging es mit den Zahlen bergab. Inzwischen sind sie privatisiert. Was ist geschehen?
Impfstoffe, Medikamente, Blutkonserven oder gar menschliche Organe - für diese hochempfindliche Luftfracht hat die Deutsche Lufthansa am Frankfurter Flughafen ein eigenes Kühlzentrum in Betrieb genommen.
Im Bilanzskandal bei Olympus geht es inzwischen um mehr als eine Milliarde Euro. Vom heutigen Management eingesetzte Prüfer stellen frühere Konzernlenker an den Pranger. Kritiker bezweifeln, ob schon die ganze Wahrheit ans Licht gekommen ist.