Der Medizintechnikhersteller B. Braun Melsungen hat sein Jubiläumsjahr 2014 trotz negativer Wechselkurse mit einem Umsatz- und Ergebnisrekord abgeschlossen. Die Erlöse lagen im abgelaufenen Jahr bei 5,43 Milliarden Euro und damit um fünf Prozent über dem bisherigen Höchstwert von 2013.
Der Klinikkonzern Helios und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Danach erhalten die Beschäftigten rückwirkend zum 1. Januar 2015 2,5 Prozent mehr Lohn, ab 2016 steigen die Löhne um weitere 2,5 Prozent.
Für den badischen IT-Hersteller NEXUS liefen die Geschäfte 2014 prächtig. Der Umsatz stieg um 9,4 Prozent auf 80.1 Millionen Euro, das Ergebnis vor Steuern stieg um 23,1 Prozent auf 8.2 Millionen Euro.
Der Pharmahändler Celesio hat 2014 wegen Abschreibungen vor allem in Brasilien und Portugal einen Gewinneinbruch erlitten. Aber auch die Rabattschlacht in Deutschland und die staatlichen Eingriffe im für Celesio wichtigen Pharmagroßhandelsmarkt Frankreich belasteten die Ergebnisse.
Der Münchner Gesundheits-IT-Hersteller Meierhofer hat mit sofortiger Wirkung die Mehrheit am Medizintechnikunternehmen Löser übernommen. Das Leipziger Unternehmen ist seit neun Jahren mit den Patientendatenmanagementsystemen (PDMS) im Markt für intensivmedizinische IT-Lösungen tätig.
Die Telekom Healthcare Solutions digitalisiert ab sofort die Bearbeitung von 95.000 Eingangsrechnungen der Krankenhäuser der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS).
44 Prozent der Klinikgeschäftsführer erhalten keine regelmäßigen Deckungsbeitragsinformationen zur Steuerung ihrer Fachabteilungen. Dies ergibt sich aus einer Studie des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (DVKC), der Uni Wuppertal und der Managementberatung zeb.
Dem Umbau bei Siemens fallen weltweit Tausende Jobs zum Opfer, auch die deutschen Standorte trifft es hart. Konzernchef Kaeser legte nun die offiziellen Pläne vor - die Arbeitnehmervertreter sind alarmiert.
Pfizer kann ein mögliches Blockbuster-Krebsmittel in den USA früher auf den Markt bringen als erwartet. Die US-Gesundheitsbehörde FDA ließ das Brustkrebs-Medikament Ibrance zwei Monate früher zu, als die Frist erwarten ließ.
Die Neuordnung bei Siemens zieht einen weiteren Führungsumbau nach sich. So scheidet der für die Medizintechnik zuständige Vorstand Hermann Requardt im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Gremium und der Führung des Geschäfts aus und "ermöglicht so den Generationswechsel zum Start des neuen Healthcare-Unternehmens", wie der Elektrokonzern nach einer…
Der Medizinkonzern Fresenius hat seine Geschäftsziele für 2014 bestätigt. "Die Prognose steht", sagte Vorstandschef Ulf Schneider in einem Interview mit der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag.