Der Diplom-Kaufmann kommt vom Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmen Merck, wo er seit 2002 in verschiedenen leitenden Funktionen tätig war. Als Finanzvorstand verantwortet er neuerdings zugleich die IT.
Für das Gesamtjahr 2015 rechnet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) mit einem Anstieg der preisbereinigten deutschen Elektroproduktion um anderthalb Prozent.
Der Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinen/Leiter (KH-IT) arbeitet zukünftig in der neu geschaffenen Fachkommission "Digital Health" des Wirtschaftsrates Deutschland mit. Das berichtet das "KH-IT Journal".
Der Pharmakonzern Roche baut seine Krebsmedikamentenforschung aus und übernimmt dazu das US-Biotechnollogieunternehmen Foundation Medicine (FMI). Für die Übernahme von bis zu 56,3 Prozent der Anteile des Krebsdiagnostikspezialisten will Roche rund eine Milliarde US-Dollar zahlen.
Nach einem knapp dreijährigen Verbot darf Fresenius in seinem US-Werk Grand Island wieder neue Arzneimittel herstellen. Bei einer Inspektion der US-Gesundheitsbehörde FDA im vergangenen Jahr sei der Standort der Konzerntochter Fresenius Kabi besser eingestuft worden als bei vorangegangenen Prüfungen, teilte der Konzern mit.
Mit einem Durchschnitts-Bruttojahresgehalt von 63.500 Euro verdienen Ärzte in Deutschland weiterhin am besten. Das ergibt sich aus einer Studie, für die die Online-Jobbörse Stepstone 50.000 Fach- und Führungskräfte befragt hat.
Die Median-Kliniken waren schon bisher Marktführer im Bereich der stationären Rehabilitation – das nun entstehende Unternehmen wird dies mit großem Abstand sein.
Ab Januar 2015 werden alle gesetzlichen Krankenkassen von ihren Mitgliedern Zusatzbeiträge verlangen. 78 Prozent der Bürger sind jedoch laut einer aktuellen Umfrage gute Leistungen der Krankenkasse wichtiger als ein billiger Zusatztarif.
Mit seiner Mehrheitsbeteiligung an dem schwäbischen Instrumentenhersteller erschließt sich der Berliner Medizinprodukte-Anbieter ein weltweites Vertriebsnetz.
Der Einsatz von Informationstechnologie und das zunehmende Alter der Weltbevölkerung lassen die Gesundheitsbranche weiter wachsen. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede.
Die Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) liegen trotz Verlusten in diesem Jahr weiterhin bei 16 Milliarden Euro. Das zeigen laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Ergebnisse der ersten drei Quartale 2014.
Die Aktien der Merck KGaA strotzen derzeit nur so vor Gesundheit. Wie schon Ende vergangener Woche erreichten die Papiere auch am Montag ein Rekordhoch und koppelten sich damit weiter vom trüben Gesamtmarkt ab. Auslöser für den jüngsten Kurssprung war eine milliardenschwere strategische Zusammenarbeit mit dem US-Pharmagiganten Pfizer bei der…
Die finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser ist weiterhin kritisch. Trotz Finanzhilfen der Bundesregierung haben 2013 42 Prozent aller Kliniken Verluste gemacht. Das geht aus dem neuen Krankenhausbarometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.