Das Kammergericht Berlin hat die Mitbestimmung von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat von Helios gekippt. Deutschlands größter Klinikkonzern (68.000 Mitarbeiter) unterliegt danach nicht mehr der Mitbestimmung, weil die Beschäftigtenzahl der Helios Kliniken GmbH nach zahlreichen Ausgliederungen unter 500 gefallen sei. Der Aufsichtsrat wird nun aufgelöst.
Die Median Klinik in Berlin-Mitte schließt Ende Oktober ihre Pforten. Die Schließung der Fachklinik für geriatrische Rehabilitation ist eine Reaktion auf den harten Wettbewerb unter Reha-Einrichtungen in der Hauptstadt.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr ein Defizit von 490 Millionen Euro eingefahren. Dennoch haben die Kassen noch Finanzreserven von 15,2 Milliarden Euro.
Mitarbeiter der Verwaltung und des medizinisch-technischen Bereichs der Universitätsmedizin Greifswald sind am Mittwoch in einen mehrstündigen Warnstreik getreten. Die Gewerkschaft Verdi strebt für sie eine stufenweise Anpassung an den Tarifvertrag der Länder bis 2017 an.
Die Geschäftsentwicklung beim privaten Gesundheitskonzern Asklepios ist weiterhin positiv. Im ersten Halbjahr 2015 stieg der Umsatz laut Asklepios um 2 Prozent auf 1,54 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (Ebitda) wuchs um 11,1 Prozent auf 168,5 Millionen Euro.
Der Medizinkonzern Fresenius will seine sprudelnden Gewinne mit einer satten Dividendenerhöhung an die Aktionäre weitergeben. Die Ausschüttung solle um „deutlich mehr als 20 Prozent” steigen, kündigte das Unternehmen an.
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster prüft seit Dienstag einen Kooperationsvertrag zwischen der Universität Köln und der Bayer AG.
Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum hat sich im zweiten Quartal etwas besser geschlagen, als von Analysten erwartet. Der Umsatz lag bei 279,3 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit.
Das Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf macht Jahr für Jahr Gewinne, die Rücklagen haben ungeahnte Höhen erreicht. Die Minderheitsgesellschafter Land und Kreis streiten mit dem privaten Mehrheitsgesellschafter Helios erneut um die Verwendung des gemeinsamen Vermögens.
Thüringens Landeskrankenhausgesellschaft wehrt sich gegen zunehmend schärfer werdende Kritik der Krankenkassen. Nach der AOK hatte auch die Barmer GEK über viele überflüssige Behandlungen und zu hohe Kosten an Thüringens Krankenhäusern geklagt, berichtet der "Mitteldeutsche Rundfunk".
Lieferprobleme der Konkurrenz und neue Medikamente bescheren dem Medizinkonzern Fresenius einen weiteren Gewinnanstieg. Der Dax-Konzern hebt seine Gewinnprognose für 2015 erneut an und rechnet nun mit einem Anstieg des Konzernergebnisses um bis zu 21 Prozent. Besonders gut brummt das Geschäft bei der Flüssigmedikamente-Tochter Kabi.