Fresenius Kabi hat in den USA eine Produktionsstätte für Arzneimittel in vorgefüllten Fertigspritzen erworben. Über den Kaufpreis macht das Unternehmen keine Angaben.
Die geplante Reform der Ärztehonorare für die Behandlung von privat Versicherten droht zum Streitfall zu werden. Die SPD will nach einem Bericht der Zeitungen der Funke Mediengruppe verhindern, dass Ärzte bei der Behandlung von Privatpatienten mehr Geld bekommen.
Der Pharmaverband Pro Generika hat den Gesetzgeber aufgefordert, den Arzneimittelmarkt stärker für biotechnologisch hergestellte Nachahmerprodukte zu öffnen.
Die Frauenquote für Führungspositionen gilt ab dem 1. Januar 2016. Doch viele Unternehmen haben noch nicht reagiert. Dazu gehört auch der Gesundheitskonzern Fresenius.
Nach seiner Festnahme wegen Betrugsvorwürfen ist der umstrittene Pharmamanager Martin Shkreli zurückgetreten. Sein Unternehmen, die amerikanisch-schweizerische Turing Pharmaceuticals AG, teilte mit, dass Shkreli mit sofortiger Wirkung nicht mehr Chef des Unternehmens sei, das er selbst Anfang des Jahres gegründet hatte.
Für Mitarbeiter des Städtischen Klinikums München, denen wegen der wirtschaftlichen Schieflage des Unternehmens gekündigt werden soll, will die bayerische Landeshauptstadt eine Qualifizierungsgesellschaft gründen.
Die Konsolidierung des Klinikums Region Hannover (KRH) schreitet voran: Für das Jahr 2015 kann mit einer deutlichen Reduktion des Defizits auf circa zehn Millionen Euro gerechnet werden. Der Wirtschaftsplan 2016 sieht eine weitere Halbierung auf rund fünf Millionen Euro vor. 2017 will das Großklinikum wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erreichen.
Der Run auf die Notaufnahme in Krankenhäusern, vor allem nach Feierabend oder am Wochenende, ist für viele Kliniken zu einer Belastung geworden. Aktuelles Beispiel: die Uniklinik Magdeburg.
Der Medizin-Management-Verband hat den Medizin-Management-Preis 2016 ausgeschrieben. Der Preis zeichnet Innovationen aus, die die Effizienz in der Gesundheits-Branche fördern.
Schmiergeldzahlungen sind im griechischen Gesundheitswesen weiter gang und gäbe. Befragt wurden im Rahmen einer Studie der griechischen Anti-Korruptionsbehörde 2.741 Menschen.
Der Multitechnologiekonzern 3M investiert rund 70 Millionen Euro in Kamen, Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine der größten Investitionen, die je von 3M in Deutschland realisiert wurde, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Die Gesundheitswirtschaft ist laut einer aktuellen Studie der wichtigste Beschäftigungsmotor in Mecklenburg-Vorpommern. Jeder fünfte Arbeitsplatz in dem Bundesland hängt direkt oder indirekt von der Branche ab.
Gesunde große Private schlucken massenweise kränkelnde kleine Öffentliche: Dieser dramatische Trend auf dem Klinikmarkt schien nicht mehr aufzuhalten. Fürs Erste ist er aber offenbar verpufft. Mangels Kaufobjekten anderswo jagten Private zuletzt vor allem im eigenen Revier – auch, weil die Konkurrenz nachgerüstet hat.
Die Hamburger Asklepios Kliniken GmbH hat ihren Wachstumskurs im dritten Quartal und aus Neunmonatssicht fortgesetzt. Das Unternehmen nutzte auch das günstige Zinsumfeld und platzierte ein Schuldscheindarlehen über 580 Millionen Euro.