Der nordhessische Medizintechnikhersteller B. Braun hat seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 12,9 Prozent auf 6,13 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzerngewinn erhöhte sich nur leicht um rund drei Millionen Euro auf 319,7 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit.
Kleiner Dämpfer für die deutsche Elektroindustrie: Im Januar sind die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr lediglich um 0,6 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro gestiegen. Das sei laut Branchenverband ZVEI zwar der "bislang höchste Januarwert überhaupt", doch das Exportwachstum habe sich "fühlbar verlangsamt".
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 hat die Sana Kliniken AG ihren Umsatz erneut deutlich auf 2,32 Milliarden Euro gesteigert. Das entspricht einem Zuwachs von 8,1 Prozent gegenüber 2014. Damit ist es dem drittgrößten Betreiber von Akut- und Fachkliniken in Deutschland gelungen, trotz eines insgesamt zurückhaltenden Marktumfeldes weiter zu wachsen.
Die Nexus AG, ein im Prime Standard notierter Softwareanbieter im Gesundheitswesen, konnte in 2015 den Umsatz um 21,4 Prozent und das Ergebnis (EBIT) um 20,0 Prozent steigern. Die Nexus-Gruppe konnte damit ihre positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung der letzten Jahre fortsetzen.
Entscheidung in Tokio: Wie erwartet verkauft der von einem Bilanzskandal erschütterte japanische Elektronikriese Toshiba sein Geschäft mit Medizintechnik an den Rivalen Canon. Der Kaufpreis liegt nach Firmenangaben bei rund 666 Milliarden Yen (5,3 Milliarden Euro).
Die Strategie- und Managementberatung zeb will in diesem Jahr rund 150 neue Berater einstellen. Das Unternehmen ist auf den Bereich Financial Services spezialisiert und erstellt unter anderem eine Langzeitstudie zum Krankenhaus-Controlling.
Krankenhäuser in Deutschland stehen bei der Suche nach Ärzten aus dem Ausland im Wettbewerb mit anderen Ländern. Doch langwierige Anerkennungsverfahren bereiteten vielen Personalchefs Kopfzerbrechen, berichtet die "Ärzte Zeitung".
Überraschende Wortmeldung von der Helios-Spitze: In einem Interview mit der "Welt am Sonntag" hat Konzernchef Francesco De Meo Fehler in den Wiesbadener Horst-Schmidt-Kliniken eingeräumt. In einem TV-Beitrag war von bedenklichen hygienischen Verhältnissen und Personalnot dort berichtet worden. Mit Blick auf den deutschen Klinikmarkt geht De Meo von…
Der schweizerische Pharmakonzern Roche hat in China die Genehmigung für einen Test zur frühzeitigen Erkennung von Gebärmutterhalskrebs erhalten. Mit dem "Cintec Plus Cytology"-Test lasse sich erkennen, welche Frauen einem größeren Risiko ausgesetzt sind, teilte das Unternehmen mit.
Der Dräger-Konzern, einer der führenden Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik, hat ein enttäuschendes Geschäftsjahr hinter sich. Die Kosten seien schneller gestiegen als der Umsatz und hätten die Marge belastet, sagte der Vorstandsvorsitzende Stefan Dräger bei der Vorstellung der endgültigen Geschäftszahlen für 2015.
Mit 305.398 Euro jährlich hat TK-Chef Jens Baas rund 8.000 Euro mehr verdient als im Vorjahr. Damit verdiente er weiterhin von allen Krankenkassen-Vorständen am meisten. Das gehe aus Pflichtveröffentlichungen der Kassen im Bundesanzeiger hervor, berichtet die "Ärzte Zeitung".
Im Jahr 2014 wurden insgesamt 328 Milliarden Euro für Gesundheit in Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bedeutet dies einen Anstieg von 13,3 Milliarden Euro oder 4,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2013.
Trotz guter Konjunktur haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr ein Defizit von insgesamt 1,14 Milliarden Euro eingefahren. Die Reserve der Krankenversicherung schrumpfte zum Jahresende auf rund 24,5 Milliarden Euro.
Das von einem milliardenschweren Bilanzskandal erschütterte Unternehmen Toshiba plant offenbar den Verkauf seiner kompletten Gesundheitssparte, berichtet das "Handelsblatt". Erwartet wird ein Bieterwettstreit, der den Preis weiter in die Höhe treibt.