Ulf Schneider hat die Frage nach seiner beruflichen Zukunft nicht lange offen gelassen. Wenige Tage, nachdem er sein Ausscheiden bei Fresenius bekanntgegeben hatte, ist klar: Der 50-Jährige wird Chef des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé.
Die Verwaltungsräte der Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) und der Vereinigten BKK haben in ihren jüngsten Sitzungen jeweils einstimmig die Fusion zum 1. Januar 2017 beschlossen. Die Krankenkasse wird den Namen BKK VBU führen.
Die Bundesregierung will den Krankenkassen im kommenden Jahr mehr Mittel zur Verfügung stellen. 1,5 Milliarden Euro sollen aus den Rücklagen des Gesundheitsfonds entnommen und zusätzlich an die Krankenkassen ausgeschüttet werden.
Helios.hub hat eine Kooperation mit dem Berliner Start-up Medexo geschlossen. Die Zusammenarbeit mit dem eHealth-Accelerator der Helios-Kliniken gründet auf einem neuen Pilotprojekt mit dem Klinikum Schwerin. Dabei werden Patienten mit Herzinsuffizienz telemedizinisch betreut, und die Klinik bekommt Hilfe bei der Fernüberwachung von Betroffenen.
Die Arzneimittel-Hersteller in Deutschland beschäftigen mittlerweile rund 114.000 Mitarbeiter. Das sei der bisherige Höchstwert, sagt Hermann Kortland vom Branchenverband BAH.
Bei dem Aachener Pharmaunternehmen Grünenthal übernimmt der gebürtige Schweizer Gabriel Baertschi zum 1. Oktober den Vorsitz der Konzerngeschäftsführung. Amtsinhaber Eric-Paul Pâques geht nach 23 Jahren bei Grünenthal in den Ruhestand, teilte das Unternehmen mit.
Der deutsche Generikahersteller Stada muss bis auf Weiteres auf seinen langjährigen Vorstandschef verzichten. Hartmut Retzlaff werde sein Amt mit sofortiger Wirkung ruhen lassen, teilte das Unternehmen in Bad Vilbel mit. Grund sei eine schwere, voraussichtlich länger andauernde Erkrankung des Managers.
In den nächsten drei bis fünf Jahren werden Privatisierungen im Klinikmarkt wieder zunehmen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Sana Kliniken AG. Grund dafür sei das Krankenhausstrukturgesetz.
Der Multidienstleister Dussmann Group hat im Geschäftsjahr 2015 erstmals mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz erzielt. In 16 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,08 Milliarden Euro, ein Anstieg um 100 Millionen Euro zum Vorjahr.
Der deutsche Konzern Bayer, der sich immer mehr auf Pharma und Agrar konzentrieren will, hat angekündigt den US-Agrarchemieriesen Monsanto für 62 Milliarden US-Dollar (55,2 Milliarden Euro) kaufen.
Ärztekammer-Präsident Frank-Ulrich Montgomery kritisiert, dass sich der Konflikt zwischen Klinik-Leitung und Ärzten um die Rendite-Ziele immer weiter zuspitzt. Wie NDR 90,3 berichtete, sprechen Ärzte hinter vorgehaltener Hand über Fälle, in denen leitende Ärzte rausgeworfen werden, weil ihre Abteilung nicht genügend Umsatz macht.