Die Strategie ist eindeutig: Künftig wird Panasonic Healthcare nur noch im Bereich "Diabetes" vertreten sein. Dazu hat das Unternehmen zuletzt die Diabetes-Sparte von Bayer übernommen. Der Bereich Endoskopie-Monitore dagegen wurde jetzt an den japanischen Eizo-Konzern verkauft.
Nach der spektakulären Abwahl des Aufsichtsratschefs intensiviert der Pharma-Konzern Stada die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern. Dem MDax-Konzern fehlen zwei Experten für Marketing/Vertrieb sowie für Technologie und Entwicklung.
Nach einem heftigen Schlagabtausch auf der Hauptversammlung des Pharma-Konzerns Stada ist Aufsichtsratschef Martin Abend abgewählt worden. Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Carl Ferdinand Oetker.
Im zweiten Quartal 2016 hat die AOK einen Überschuss von 125 Millionen Euro erzielt. Dieser Kurs zeichnete sich bereits im ersten Quartal ab, das die Krankenkasse mit einem Plus von 71,6 Millionen Euro abgeschlossen hatte.
Die 118 Kassen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) verbuchen zur Jahresmitte Ende Juni einen Überschuss von 600 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um fast 200 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Daten der Krankenkassen.
Der Asklepios-Konzern zieht eine positive Halbjahresbilanz. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien alle wesentlichen Konzernkennzahlen verbessert worden, teilte Asklepios mit. Die Umsatzerlöse haben demnach um 4,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zugelegt.
Das Rostocker Biotech-Unternehmen Centogene hat den Grundstein für seinen Neubau gelegt. Das rund 34 Millionen Euro teure Gebäude soll Ende 2017 bezogen werden.
Der US-Pharmakonzern Pfizer verstärkt sein Antibiotika-Geschäft. Für 725 Millionen US-Dollar plus weitere erfolgsabhängige Zahlungen und Umsatzbeteiligungen kauft Pfizer große Teile des Antibiotika-Geschäft von AstraZeneca.
Apple setzt stärker auf Gesundheitsdienste. Jetzt hat der Konzern eine Firma gekauft, die eine App zum Sammeln und Teilen von Patientendaten entwickelt hat.
Der durchschnittliche Fehlbetrag pro Notfallpatient von 88 Euro verursacht bei Krankenhäusern mit Notfallversorgung jährlich ein Gesamtdefizit von einer Milliarde Euro.
Die Gewebebank Mecklenburg-Vorpommern in Rostock darf jetzt Augenhornhäute aufbereiten. Das Team um Geschäftsführer Frank-Peter Nitschke will jährlich rund 1.000 Transplantate für Patienten mit ernsthaften Augen- und Sehproblemen bereitstellen.
Der Pharmahersteller Stada hat sich von seinem langjährigen Vorstandschef Hartmut Retzlaff getrennt. Der 62-jährige Manager hatte schon seit Juni seine Geschäfte ruhen lassen und dafür gesundheitliche Probleme angeführt.
Die Vanguard AG zieht sich im deutschsprachigen Raum aus dem ZSVA-Geschäft zurück. Mit Wirkung zum 1. Juli wurde die Tochtergesellschaft Vanguard Integrierte Versorgungssysteme GmbH (IVS GmbH) an die cleanpart healthcare GmbH aus Duisburg verkauft.
Die zur Asklepios-Gruppe gehörende Aktiengesellschaft Mediclin erzielte im 1. Halbjahr 2016 einen Umsatz von 289,2 Millionen Euro und einen Gewinn von 9,1 Millionen.