Trotz leichtem Umsatzplus blickt die MedTech-Branche laut BVMed-Herbstumfrage sorgenvoll in die Zukunft: Bürokratie, Zertifizierungen und steigende Preise belasten die Unternehmen. Viele gehen von einer Verschlechterung ihres Gewinns aus.
Die Zahl der Cyberangriffe steigt seit Jahren – ebenso wie die dadurch entstandenen Kosten. Weil die Angriffe immer professioneller werden, sind hochspezialisierte IT-Sicherheitsexperten gefragter denn je. Sie sollen die IT-Systeme wieder zum Laufen bringen.
Rund fünf Millionen Analysen pro Jahr werden in Rostocks hochmoderner Laborstraße durchgeführt. Sie steht in der Universitätsmedizin, entlastet die Arbeitskräfte und spart auch noch Geld. kma hat mit Institutsleiter Prof. Michael Walter gesprochen.
Auf dem Krankenhaustag 2024 war die Stimmung einhellig: Die Krankenhausreform darf in der aktuell vorliegenden Form nicht verabschiedet werden. Karl Lauterbach hält unterdessen an seinen Plänen fest. Hoffnungsschimmer neue Regierung?
Die TU Darmstadt will kleine Roboter für den Medizintransport im Körper entwickeln – um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe wirklich auch am Krankheitsherd ankommen. Diese sollen, so der Plan, gezielt gesteuert werden können.
In China läuft es für Philips weiter nur schleppend. Die Kliniken vor Ort fragen weniger nach als prognostiziert. Das teilte das Medizintechnikunternehmen bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2024 mit.
Die Geschäfte der deutschen Medizintechnik-Unternehmen treten auf der Stelle. Laut Bundesverband Medizintechnologie erwarten die Mitglieder im heimischen Markt für 2024 nur noch ein Umsatzplus von 1,2 Prozent. Viele setzen deshalb auf das Ausland.
Automatisiert statt manuell: In den OP-Sälen am Klinikum Stuttgart checken sich die Anästhesiegeräte zeitgesteuert automatisch selbst. Das entlastet das Personal bei der Vorbereitung von Operationen.
Bereits die Übertragung eines Termins vom Patientenportal in das Krankenhausinformationssystem wäre ohne eine Schnittstelle nicht möglich. Darum wird es künftig mehr verbindliche Vorgaben für Softwareprodukte geben – ein Exkurs.
Kleiner, leichter, günstiger – und auch noch nachhaltiger: Eine neuartige MRT-Plattform aus Erlangen wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Wer steckt dahinter und wem kommt die Technologie zugute?
Künstliche Intelligenz, Smart Wearables und Biowearable Tech bestimmten die Produktneuheiten auf der diesjährigen B2B Medizintechnik-Messe Medica in Düsseldorf. Welche Trends uns im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologie zukünftig erwarten.
Am Universitätsklinikum Bonn kommt ein Visual Patient Avatar im OP zum Einsatz. Komplexe Daten werden dank visueller Übersetzung schneller erfassbar und dienen zur klinischen Entscheidungsunterstützung.
Wie soll die Krankenhausreform ab 2024 aussehen? Was bringt uns das Transparenzgesetz? Und welche Auswirkungen hätte ein Vorschaltgesetz? Mit diesen Fragen befassten sich die Experten auf dem 46. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf.
Der Berliner Klinikkonzern Vivantes hat im Sommer eine KI-Initiative gestartet. Die Tools unterstützen Ärzte dabei, Frakturen, Lungenembolien und Hirnblutungen zu diagnostizieren. Perspektivisch soll künstliche Intelligenz noch mehr genutzt werden.