Krankenhäuser organisieren für viele ihrer Patienten eine Anschlussversorgung in der ambulanten und stationären Pflege oder einer Reha-Einrichtung. Intelligente Software-Lösungen entlasten die Klinikmitarbeiter bei der aufwendigen Suche nach einem geeigneten Nachsorger.
Die Gesundheits-App Kata erhält die CE Zertifizierung als Medizinprodukt, damit wird die Aufnahme in die Regelversorgung in Deutschland ermöglicht. Die Behandlungsqualität für schätzungsweise 8,9 Millionen respiratorische Patienten kann verbessert werden.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Messe "Medica" in Düsseldorf einen neuen Leitfaden zur Cyber-Sicherheit von Medizinprodukten veröffentlicht. Es ist die erste Veröffentlichung, die vom Expertenkreis CyberMed erarbeitet wurde.
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können künftig „Apps auf Rezept“ verschrieben werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie in das „Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen“ aufgenommen und geprüft wurden. Eine medizinisch-wissenschaftliche Bewertung sollte dabei aber nicht fehlen.
Mithilfe des Sprachassistenten Alexa sollen Patienten schnellen Zugriff auf Gesundheitsthemen haben. Die geplante Zusammenarbeit des britischen National Health Service (NHS) mit Amazon erhält nicht nur positive Resonanz, sondern ruft auch Datenschützer auf den Plan.
Der Anschluss von Arztpraxen an die sogenannte Telematik-Infrastruktur ist in weiten Teilen mangelhaft und verursacht erhebliche Sicherheitslücken. Darüber berichtet am 20. November 2019 die „ZDFzoom“-Doku „Der gläserne Patient - Daten in Gefahr?“
Die CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) erhält mit dem Konnektor KoCoBox MED+ als erster Hersteller die Zulassung der Gematik für den Einsatz eines eHealth-Konnektors in der Telematikinfrastruktur (TI).
Telemis, der Spezialist für medizinische Bildgebung, Archivierung und Übertragung, hat seine Position in Europa als führender Anbieter von Managementlösungen für medizinische Bildgebung durch die Aufnahme der ITZ Medicom GmbH & Co. KG in die Telemis-Gruppe gestärkt.
Eine neue Zusammenarbeit von Roche Diagnostics Deutschland und dem Klinikum Braunschweig im Bereich der Tumordiagnostik soll Onkologieteams bei Therapieentscheidungen unterstützen und Patienten einen besseren Zugang zu Therapien verschaffen.
Zahlreiche Arztpraxen in Deutschland sind nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung ungenügend vor Hackern geschützt. Das geht aus einem vertraulichen Papier der Gesellschaft Gematik hervor, das "Panorama 3" und "Süddeutscher Zeitung" vorliegt.
Zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bietet Thieme ab sofort innerhalb seiner Wissensplattform eRef den Zugriff auf die qualitätsgesicherten, interaktiven Arzneimittelinformationen und Funktionalitäten des Medikation Information Analyse Service (MIA Service) von Dosing.
Das Gesundheitssystem befindet sich an einem Wendepunkt. Die Digitalisierung ist nicht mehr ein Nebenaspekt der Gesundheit, sondern eine notwendige Priorität einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung.
Die Initiative von Techniker Krankenkasse und Handelsblatt zeichnete am 7. November 2019 die Teams von Contenance („Junge Talente“), Recare („Unternehmen“) und Scanacs („Start-ups“) mit dem Health-i Award aus.
Die Rhön-Klinikum AG und Medgate International haben der Gründung der gemeinsamen Gesellschaft Medgate Deutschland GmbH zugestimmt. Die Rhön-Klinikum AG wird als Mehrheitsgesellschafter 51 Prozent der Anteile halten, auf Medgate fallen die restlichen 49 Prozent.
Patienten aus dem Raum Stuttgart und Tuttlingen können als erste in Deutschland auf ihrem Smartphone digitale Rezepte empfangen und an Apotheken senden.