In einer virtuellen Modellstadt der Universität Hohenheim in Stuttgart kann der Nutzer Gesundheitspolitik selbst gestalten und beobachten, wie die Epidemie-Maßnahmen wirken. Damit soll ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge erreicht werden.
Apple gibt nun die Bewegungsdaten seiner Nutzer preis, um den Erfolg des Lockdowns im Kampf gegen die Coronavirus-Ausbreitung darzulegen. Der Autoverkehr in Berlin und München sei um mehr als 50 Prozent gesunken.
Eine am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte Anwendung soll auf Grundlage täglicher Fragebögen Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.
Das E-Health Unternehmen VisionHealth hat eine Finanzierung für die Gesundheits-App Kata abgeschlossen. Die Anwendung soll digitale Unterstützung in der Inhalationstherapie von Patienten mit Atemwegserkrankungen bieten.
Professor Dr. Jochen Alfred Werner gilt als „Medical Influencer“ für die digitale Transformation im Gesundheitssektor. Als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender treibt er die Entwicklung des Universitätsklinikums Essen zum „Smart Hospital“ maßgeblich mit an. Im Mittelpunkt steht für ihn dabei: der Mensch. Wir haben Professor Werner gefragt,…
Das Robert Koch-Institut (RKI) will mit Hilfe von Fitness-Armbändern und Computeruhren neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen in Deutschland gewinnen. Dafür veröffentlichte das RKI am Dienstag die App „Corona-Datenspende“.
Bundesjustizministerin Lambrecht hält eine Nutzung von Handydaten zur Eindämmung des Corona-Virus nur unter gewissen Voraussetzungen für möglich. Darunter falle die Freiwilligkeit und die ausdrücklich nur temporäre Datennutzung.
Bosch Healthcare Solutions entwickelt einen COVID-19-Schnelltest, der das neuartige Virus identifizieren und von neun anderen relevanten Atemwegs-Infektionen wie Influenza unterscheiden kann.
Aktuell erlebt die Gesellschaft mit der Corona-Pandemie eine absolute Ausnahmesituation. Viele Unternehmen bieten daher zurzeit kostenfreie Möglichkeiten an, Kliniken bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen.
In Zusammenarbeit mit Dr. Ulf Dennler hat Zeq seinen Szenario-Rechner zur Prognose des Betten- und Personalbedarfs in deutschen Krankenhäusern im Zuge der Covid-19-Krise weiterentwickelt.
Das System EmergencyEye wurde mit Unterstützung von Vodafone zu einem Videochatdienst für Nothelfer erweitert. Medizinern können nun eine Ersteinschätzung aus der Ferne geben, um Infektionsketten des Coronavirus zu unterbrechen.
Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren nachhaltig verändern: Digitale Prozesse verbessern die Patientenversorgung und gestalten sie effizienter, neue Technologien werden schneller verfügbar. Dies stellt medizinische Einrichtungen jedoch vor enorme wirtschaftliche und personelle Herausforderungen.
Für ein und dasselbe Krankheitsbild werden in der medizinischen Dokumentation oft verschiedene Begriffe verwendet. Daher können Forscher die Daten bisher nicht vergleichen. Abhilfe soll die international standardisierte Sprache SNOMED CT schaffen, die nun in Deutschland eingeführt wird.
Das Coronavirus breitet sich auch in Berlin weiter aus. Immer mehr Menschen benötigen Untersuchungen und der Bedarf an Testungen steigt. Um die Abläufe in der eigenen Untersuchungsstelle weiter zu verbessern, startet die Charité die CovApp.
Das E-Health-Unternehmen Caspar Health führt für alle Reha-Einrichtungen in Deutschland Sofortmaßnahmen zur Sicherheit der Patientenversorgung und zum Schutz des Klinikpersonals während der Corona-Krise ein. Die Online-Plattform kann sofort und kostenfrei genutzt werden.